14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODULNUMMER<br />

SP-8<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

Professionelles H<strong>an</strong>deln<br />

(TEIL-)MODULNUMMER SP-8.2 (-1/-2)<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

DOZIERENDE<br />

SWS/ECTS 2/2<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN<br />

ANMELDUNG<br />

Diagnostische Verfahren <strong>und</strong> Fall<strong>an</strong>alysen<br />

Seminar/Übung<br />

Prof. Dr. Walter Gehres<br />

Aktive Mitarbeit, Seminarbeitrag (nb)<br />

Listeneintrag/Verlosung<br />

In diesem Seminar geht es um Prozesse <strong>der</strong> Fallerschließung; <strong>an</strong>gef<strong>an</strong>gen von den ersten Begegnungen<br />

bis hin zur Fall<strong>an</strong>alyse <strong>und</strong> <strong>der</strong> Dokumentation von Hilfeprozessen. Im Mittelpunkt werden<br />

dabei Perspektiven auf Hilfeprozesse, Haltungen <strong>der</strong> Fachkräfte im Zu- <strong>und</strong> Umg<strong>an</strong>g mit den Klientinnen<br />

<strong>und</strong> Klienten sowie die Rolle <strong>der</strong> Sozialen Arbeit im Hilfeprozess stehen.<br />

Fachliches H<strong>an</strong>deln in <strong>der</strong> Sozialen Arbeit unterscheidet sich im Wesentlichen von lebenspraktischen<br />

H<strong>an</strong>deln durch einen Wissensvorsprung <strong>und</strong> <strong>der</strong> im Laufe <strong>der</strong> Ausbildung zu erwerbenden<br />

Fähigkeit, wissenschaftliches Wissen in Beziehung zu einem konkreten Fall zu setzen. Das bedeutet<br />

das Fachwissen so zu tr<strong>an</strong>sformieren, dass hilfreiche Unterstützungs<strong>an</strong>gebote <strong>für</strong> ein lebenspraktisches<br />

Problem von Klientinnen <strong>und</strong> Klienten unterbreitet werden können, ohne ihnen die Gestaltung<br />

<strong>der</strong> Lebenspraxis vorzuschreiben.<br />

Im Einzelnen werden Zugänge mittels Sozialpädagogischer „Diagnosen“, ethnografischer Konzepte<br />

<strong>und</strong> Dokumentation von Hilfeprozessen vorgestellt <strong>und</strong> kritisch diskutiert. Zur Illustration <strong>und</strong><br />

Übung werden empirische Materialen aus einem eigenen Forschungsprojekt über das Verhältnis<br />

von professionellem H<strong>an</strong>deln <strong>und</strong> Laienh<strong>an</strong>deln her<strong>an</strong>gezogen.<br />

LITERATUR<br />

Braun, Andrea; Graßhoff, Gunther; Schweppe, Cornelia (2011): Sozialpädagogische Fallarbeit.<br />

München, Basel, Ernst Reinhardt Verlag.<br />

Fischer, Wolfram (2008): Fallrekonstruktion <strong>und</strong> Intervention. In: Giebeler, Cornelia u.a.<br />

(Hrsg.): Fallverstehen <strong>und</strong> Fallstudien. Interdisziplinäre Beiträge zur rekonstruktiven Sozialarbeitsforschung.<br />

Opladen, Verlag Barbara Budrich, 23-34.<br />

Friebertshäuser, Barbara (2008): Vom Nutzen <strong>der</strong> Ethnografie <strong>für</strong> das pädagogische Verstehen.<br />

Vorläufige Antworten <strong>und</strong> offene Fragen. In: Hünersdorf, Bettina; Mae<strong>der</strong>, Christoph;<br />

Müller, Burkhard (Hrsg.): Ethnografie <strong>und</strong> Erziehungswissenschaft. Methodologische Reflexionen<br />

<strong>und</strong> empirische Annäherungen. Weinheim <strong>und</strong> München, Juventa, 49-64.<br />

Gadamer, H<strong>an</strong>s Georg (1993): Theorie, <strong>Technik</strong>, Praxis. In Gadamer, H<strong>an</strong>s Georg: Über die<br />

Verborgenheit <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heit, Aufsätze <strong>und</strong> Vorträge, Fr<strong>an</strong>kfurt a. M., Suhrkamp, 11–49.<br />

Gehres, Walter (2011): Lebenswelt, Wissenschaft, Professionaliät. Ein Forschungsbericht<br />

über neuere Beiträge zur Gestaltung von Schnittstellen. In: Sozialwissenschaftliche Literatur-<br />

R<strong>und</strong>schau (SLR), Heft 62 (Jg. 34), 2011, 59-78.<br />

Kraimer, Klaus (2012): Devi<strong>an</strong>z-Pädagogik. Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendliche in Krisen. Ibbenbüren,<br />

Klaus Münsterm<strong>an</strong>n Verlag.<br />

Kraimer, Klaus (2002); Klinische Praxis im Fadenkreuz von Disziplin <strong>und</strong> Profession. Die Methode<br />

<strong>der</strong> Maieutik in Gespräch <strong>und</strong> Erzählung. In: Dörr, M. (Hg.); Klinische Sozialarbeit- eine<br />

notwendige Kontroverse. Baltm<strong>an</strong>nsweiler, Schnei<strong>der</strong>-Verlag Hohengehren, 120-142.<br />

Müller, Burkhard (2009): Sozialpädagogisches Können. Ein Lehrbuch zur multiperspektivischen<br />

Fallarbeit. Freiburg im Breisgau, Lambertus, 6. Überarbeitete Auflage.<br />

Weitere Literatur im Seminar!<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!