14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MODULNUMMER<br />

SP-16<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

Wahlpflicht<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

SP-16.40<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendges<strong>und</strong>heit. Theoretische <strong>und</strong> empirische<br />

Analysen<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

Seminar<br />

DOZIERENDE<br />

Prof. Dr. Jens Möller<br />

SWS/ECTS 2/3<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN Aktive Mitarbeit, Seminarbeitrag (nb)<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag/Verlosung<br />

Schwerpunkt des Seminares ist die Evaluation von Projekten zur Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> –<br />

erziehung bei Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen. Insbeson<strong>der</strong>e Aspekte wie Sinn auf dem Hintergr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Kenntnisse <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>heilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e <strong>der</strong> Sozialpädiatrie als Fach werden vermittelt,<br />

Schwerpunkt sind Beurteilungen von Evidenz, kritische Evaluation von laufenden Projekten <strong>und</strong> die<br />

Formulierung von Bedingungen <strong>und</strong> Zielen <strong>der</strong> Kooperation verschiedener Professionen in <strong>der</strong> in<br />

<strong>der</strong> För<strong>der</strong>ung von Kin<strong>der</strong>ges<strong>und</strong>heit. Als Kenngröße <strong>der</strong> Qualität sozialer Systeme ist Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong><br />

Jugendges<strong>und</strong>heit als objektiver Begriff schwer fassbar. Schon die diffus umfassende Ges<strong>und</strong>heitsdefinition<br />

<strong>der</strong> WHO ist kaum brauchbar <strong>für</strong> Projektentwicklungen <strong>und</strong> einer empirisch-<strong>an</strong>alytischen<br />

Her<strong>an</strong>gehensweise kaum zugänglich. Historisch sind aus sozialem Kontakt vor allem biologische<br />

Einflüsse auf Wachstum <strong>und</strong> Gedeihen untersucht worden (Begriff <strong>der</strong> Sozialhygiene) (1) Inklusion<br />

<strong>und</strong> Integration kr<strong>an</strong>ker Kin<strong>der</strong> sind ein weiteres Thema.<br />

Demokratische Gesellschaften stellen die For<strong>der</strong>ung auf, Ges<strong>und</strong>heit <strong>für</strong> alle zu verbessern <strong>und</strong> zu<br />

för<strong>der</strong>n. Dieser Aufgabe müssen sich verschiedene Professionen stellen. Dargestellt werden Untersuchungen<br />

zu Kenngrößen, Indikatoren <strong>und</strong> Prozessen (2-4). Diese sollen kritisch interpretiert werden.<br />

Begriffsdefinitionen, Zielgrößen, Strukturqualitätsmerkmale <strong>und</strong> Prozess<strong>an</strong>alysen werden<br />

exemplarisch vorgestellt <strong>und</strong> <strong>an</strong>alysiert (5,6). Eigene Projekte werden als Projektskizze als Seminarbeitrag<br />

entwickelt. Aktuelle Forschungsergebnisse <strong>und</strong> Methoden <strong>der</strong> Sozialpädiatrie werden besprochen.<br />

Dabei sollen Aspekte <strong>der</strong> Versorgungsforschung, Nachsorgeorg<strong>an</strong>isation <strong>und</strong> Prävention<br />

zum Abschluss besprochen werden (7,8). Parallel wird eine Einführung in Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>medizin<br />

bezüglich Entwicklungsdaten, Vernachlässigung, Missh<strong>an</strong>dlung <strong>und</strong> Erkr<strong>an</strong>kungen geboten.<br />

LITERATUR<br />

L<strong>an</strong>gstein L <strong>und</strong> Rott F (1989) Atlas <strong>der</strong> Hygiene des Säuglings <strong>und</strong> Kleinkindes, Nachdruck<br />

<strong>der</strong> 1. Auflage von 1918, Lübeck, Schmidt-Römhild-Verlag<br />

Widenhorn-Müller K, Hille K, Klenk J, Weil<strong>an</strong>d U (2008) Influence of having breakfast on<br />

cognitive perform<strong>an</strong>ce <strong>an</strong>d mood in 13-20 year old high school students. Pediatrics<br />

122:279-284<br />

Reime B et al(2006): The role of mediating factors in the association between social deprivation<br />

<strong>an</strong>d low birth weight in Germ<strong>an</strong>y. Social Science <strong>an</strong>d Medicine 62:1731-1744<br />

Lampert T <strong>und</strong> Kurth BM (2007) Sozialer Status <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit von Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Jugendlichen,<br />

DtschÄrzteblatt 104:A29442949<br />

Schlack H, Thyen U, Kries R (2009) Sozialpädiatrie, Ges<strong>und</strong>heitswissenschaft <strong>und</strong> pädiatrischer<br />

Alltag. Heidelberg, Springer-Verlag<br />

Podeswik A, Porz F, Göger K, Thyen U (2009) Sozialmedizinische Nachsorge <strong>für</strong> schwer <strong>und</strong><br />

chronisch kr<strong>an</strong>ke Kin<strong>der</strong>. Monatsschr Kin<strong>der</strong>heilkd 157:129-135<br />

Podeswik A (2007) Praxish<strong>an</strong>dbuch pädiatrische Nachsorge, Augsburg, Betainstitutsverlag<br />

Herrm<strong>an</strong>n, Balaschak, Thyen: Kindsmissh<strong>an</strong>dlung, Thieme Verlag, Berln, Stuttgart, 2011<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!