14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MODULNUMMER<br />

SP-16<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

Wahlpflicht<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

SP-16.67<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

Gesprächsführung <strong>und</strong> Leitung<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

Seminar<br />

DOZIERENDE<br />

Prof. Dr. Iris Ruppin<br />

SWS/ECTS 2/3<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN Aktive Mitarbeit, Seminarbeitrag (nb)<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag/Verlosung (begrenzte TN-Anzahl)<br />

Die Professionalisierung <strong>der</strong> „Sozialen Arbeit <strong>und</strong> <strong>der</strong> Pädagogik <strong>der</strong> Kindheit“ ist mit gestiegenen<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen <strong>an</strong> die Professionalität in <strong>der</strong> Gesprächsführung <strong>und</strong> Beratung gekoppelt. Vor dem<br />

Hintergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> eigenen Kommunikationsstile (Schulz von Thun) soll eine Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung mit<br />

gr<strong>und</strong>legenden Konzepten <strong>der</strong> Gesprächsführung <strong>und</strong> Beratung erfolgen. D<strong>an</strong>eben sollen <strong>Technik</strong>en<br />

erarbeitet <strong>und</strong> praktisch erprobt werden. Dazu sollen Beratungsgespräche, Entwicklungsgespräche,<br />

Elterngespräche, Gespräche mit Kin<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Konfliktgespräche, als wesentlicher Aspekt <strong>der</strong> Fachlichkeit,<br />

in Rollenspielen geübt werden.<br />

LITERATUR<br />

Schulz von Thun, F. (2010): Mitein<strong>an</strong><strong>der</strong> reden 2: Stile, Werte <strong>und</strong> Persönlichkeitsentwicklung;<br />

Differentielle Psychologie <strong>der</strong> Kommunikation. Hamburg. rororo<br />

Nußbeck, S.(2006): Einführung in die Beratungspsychologie. München: UTB<br />

Krause, C./Fittkau, B./ Fuhr, R./ Thiel, H-U. (Hrsg.): Pädagogische Beratung. Gr<strong>und</strong>lagen <strong>der</strong><br />

Praxis<strong>an</strong>wendung. Pa<strong>der</strong>born: UTB<br />

Nestm<strong>an</strong>n, F. /Engel, F/ Sickendiek, U. (2007): Das H<strong>an</strong>dbuch <strong>der</strong> Beratung 1 <strong>und</strong> 2: Disziplinen<br />

<strong>und</strong> Zugänge. Ansätze <strong>und</strong> Methoden. Tübingen: dgvt-Verlag<br />

Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bek<strong>an</strong>nt gegeben.<br />

MODULNUMMER<br />

SP-16<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

Wahlpflicht<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

SP-16.69<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

Summer School – Übergänge im Lebensverlauf<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

Seminar<br />

DOZIERENDE<br />

Prof. Dr. Dieter Filsinger, Prof. Dr. Klaus Kraimer, Lena Altmeyer,<br />

Sarah Räsch<br />

SWS/ECTS 2/3<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN Aktive Mitarbeit, Seminarbeitrag (nb)<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag/Verlosung (max. 30 TN); Ausschreibung erfolgt<br />

zu Beginn <strong>der</strong> Vorlesungszeit<br />

Vor dem Hintergr<strong>und</strong> tiefgreifen<strong>der</strong> ökonomischer, institutioneller, sozialer <strong>und</strong> kultureller W<strong>an</strong>dlungsprozesse<br />

ist die Soziale Arbeit mit erheblichen materiellen <strong>und</strong> biographischen Krisen <strong>und</strong><br />

gesteigerten Risiken <strong>für</strong> eine selbstbestimmte Lebensführung <strong>und</strong> sozialer Integration befasst, die<br />

beson<strong>der</strong>s <strong>an</strong> den Übergängen zu Tage treten. Im Zentrum <strong>der</strong> Summer School stehen deshalb<br />

Übergänge <strong>und</strong> Statuspassagen im Bildungsverlauf, aber auch solche, die im Zusammenh<strong>an</strong>g mit<br />

Migration biographisch zu bewältigen sind. In Vorlesungen werden theoretische Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong><br />

empirische Analysen insbeson<strong>der</strong>e aus <strong>der</strong> Biographieforschung, <strong>der</strong> Tr<strong>an</strong>sitions- <strong>und</strong> <strong>der</strong> Migrationsforschung<br />

dargelegt, welche in Arbeitsgruppen eingehen<strong>der</strong> erörtert werden. In Forschungswerkstätten<br />

(Workshops) mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung haben die Studierenden überdies<br />

Gelegenheit zur Einübung in Methoden <strong>der</strong> empirischen Sozialforschung, insbeson<strong>der</strong>e in die<br />

qualitativ-empirische Analyse von Fallmaterial sowie zur exemplarischen Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzung mit<br />

professionellen Aufgaben <strong>und</strong> H<strong>an</strong>dlungsoptionen Sozialer Arbeit in <strong>der</strong> Begleitung von Übergängen.<br />

Die gemeinsame Arbeit von Dozierenden <strong>und</strong> Studierenden aus drei europäischen Län<strong>der</strong>n<br />

eröffnet schließlich nicht nur die Möglichkeit zu komparativen Analysen, son<strong>der</strong>n auch zur Aneignung<br />

bzw. Erweiterung interkultureller Kompetenzen. An <strong>der</strong> Summer-School nehmen Dozierende<br />

<strong>und</strong> Studierende aus <strong>der</strong> Schweiz, Luxemburg <strong>und</strong> Österreich teil.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!