14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MODULNUMMER<br />

SP-10a<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

Forschungsmethodische Gr<strong>und</strong>lagen (Gr<strong>und</strong>lagen disziplin<strong>und</strong><br />

professionsorientierter Forschung)<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

SP-10a.4<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

Qualitative Methoden <strong>der</strong> Datenauswertung (Qualitative<br />

Forschungsmethoden II)<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

Seminar/Studienprojekt<br />

DOZIERENDE<br />

Prof. Dr. Klaus Kraimer, S<strong>an</strong>dra Hahn<br />

SWS/ECTS 2/3<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN<br />

ANMELDUNG<br />

Aktive Mitarbeit, Projektbericht<br />

Nicht erfor<strong>der</strong>lich; Fortsetzung <strong>der</strong> Gruppeneinteilung aus<br />

dem WS 2012/13<br />

Forschung hat in <strong>der</strong> Sozialen Arbeit einen zentralen Stellenwert. Sie för<strong>der</strong>t das Verständnis des<br />

Sozialen. Qualitäten des menschlichen Zusammenlebens <strong>und</strong> Org<strong>an</strong>isationsweisen des (alltäglichen)<br />

Lebens lassen sich methodisch kontrolliert erkennen. In diesem Semester bildet die Datenauswertung<br />

den Schwerpunkt.<br />

Themen sind u. a.: Theorien <strong>der</strong> Qualitativen Forschung, Methodologien <strong>und</strong> Methoden <strong>der</strong> Qualitativen<br />

Forschung, Ethische Gr<strong>und</strong>fragen, Auswertungsstrategien<br />

Im Anschluss <strong>an</strong> die Vorstellung von methodischen Vorgehensweisen zur Datenauswertung wird<br />

exemplarisches Datenmaterial ausgewertet. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit aus ihren<br />

Forschungsprojekten Protokolle bzw. Tr<strong>an</strong>skriptionen vorzustellen <strong>und</strong> methodisch kontrolliert zu<br />

bearbeiten.<br />

LITERATUR<br />

Bohnsack, Ralf u. a. (Hg.) (2007): Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung, Opladen.<br />

Flick, Uwe/Kardorff, Ernst von/Steinke, Ines (Hg.) (2000): Qualitative Forschung. Ein H<strong>an</strong>dbuch.<br />

Reinbek bei Hamburg.<br />

Friebertshäuser, Barbara/Prengel, Annedore (2009): H<strong>an</strong>dbuch qualitative Forschungsmethoden<br />

in <strong>der</strong> Erziehungswissenschaft, Weinheim <strong>und</strong> München.<br />

Girtler, Rol<strong>an</strong>d (2001): Methoden <strong>der</strong> Feldforschung. Wien u. a.<br />

König, Eckard/Zedler, Peter (Hg.) (2001): Qualitative Forschung, Weinheim <strong>und</strong> Basel.<br />

Kraimer, Klaus (Hg.) (2000): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in <strong>der</strong> sozialwissenschaftlichen<br />

Forschung, Fr<strong>an</strong>kfurt am Main. Suhrkamp.<br />

Miethe, Ingrid/Bock, Karin (Hg.) (2009): H<strong>an</strong>dbuch qualitative Methoden in <strong>der</strong> Sozialen Arbeit.<br />

Opladen & Farmington Hills, Verlag Barbara Budrich. Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr,<br />

Monika (2008): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. München.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!