14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MODULNUMMER<br />

SP-16<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

Wahlpflicht<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

SP-16.44<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

Theatergruppe<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

Seminar<br />

DOZIERENDE<br />

Prof. Dr. Simone Odierna<br />

SWS/ECTS 2/3<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN Aktive Mitarbeit, Seminarbeitrag (nb)<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag/Verlosung<br />

Das Projekt hat das Ziel, Studierenden die Möglichkeit zu geben, in einer auf längerfristige Arbeit<br />

<strong>an</strong>gelegten Theatergruppe kontinuierlich mit Hilfe von Improvisation, Rollenspiel, Rollenarbeit <strong>und</strong><br />

Szenenarbeit, klassische <strong>und</strong> mo<strong>der</strong>ne Stücke einzuüben <strong>und</strong> zum Ende des Semesters in <strong>der</strong> <strong>Hochschule</strong><br />

zu präsentieren. Neuaufnahmen sind in jedem Semester möglich. Die Platz<strong>an</strong>zahl ist auf<br />

höchstens 15 Personen begrenzt, daher bitte bei <strong>der</strong> Dozentin <strong>an</strong>fragen! Niem<strong>an</strong>d wird zum Auftreten<br />

gezwungen. itarbeit nur „hinter <strong>der</strong> Bühne“ aske, Requisite, Kostüm, Szenenbild, usik<br />

<strong>und</strong> Ton etc.) ist auch möglich!!!<br />

Inhalt <strong>der</strong> Arbeit: In diesem Semester werden wir mit <strong>der</strong> „kleinen Form“ des kabarettistischen<br />

Sketsches <strong>und</strong> mit Clownelementen, evtl. kleinen eigenen Clownszenen arbeiten.<br />

Lernziele / -inhalte im einzelnen:<br />

Kenntnisse <strong>und</strong> Erfahrungen hinsichtlich verschiedener Methoden von „warming up“, Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Erfahrungen hinsichtlich freier <strong>und</strong> gelenkter Improvisation, Kenntnisse zu ersten Gr<strong>und</strong>lagen<br />

des Szenenaufbaus, Erfahrungen <strong>und</strong> Fähigkeiten mit dem „Sich-Einfühlen“ in verschiedene Rollen,<br />

Rollenarbeit, Erfahrungen <strong>und</strong> Kenntnisse hinsichtlich des Auftretens auf einer Bühne, des „Sich-<br />

Aneignens“ einer Bühne, Erfahrungen mit Auftritten vor fremdem Publikum, Evaluation <strong>der</strong> Auftritte.<br />

Freiwillige Theoriearbeit (Themen wählbar nach persönlichem Interesse)<br />

Improvisation <strong>und</strong> Rollenspiel, die Arbeit <strong>an</strong> <strong>der</strong> Rolle, Theaterpädagogik etc.<br />

"Theaterpraxis" Gruppenprozess <strong>und</strong> Kooperation in einer Theatergruppe, praktische Erfahrung mit<br />

<strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isation <strong>und</strong> Durchführung eines Auftrittes, Evaluation <strong>und</strong> Auswertung <strong>der</strong> Auftritte.<br />

Methoden:<br />

Körperarbeit, freie <strong>und</strong> gelenkte Improvisation, Rollen- <strong>und</strong> Szenenarbeit.<br />

Anfor<strong>der</strong>ungen:<br />

Keine beson<strong>der</strong>en Anfor<strong>der</strong>ungen!!! Theatererfahrung ist nicht nötig, k<strong>an</strong>n aber auch nicht schaden!<br />

Spielfreude <strong>und</strong> „sich einlassen“ sind erfor<strong>der</strong>lich. Kontinuierliche Mitarbeit wird erwartet.<br />

Bitte zum Block Gymnastiksachen <strong>und</strong> unbedingt weiche Gymnastikschuhe o.ä. sowie eine Decke<br />

(mind. 1,40 m x 2,00 m) <strong>und</strong> einen Pullover mitbringen.<br />

LITERATUR<br />

Boal, Augusto (1999): Der Regenbogen <strong>der</strong> Wünsche. Kallmeyer, Seelze (Velber).<br />

Fo, Dario (o. J., vermutlich 1978?): Dario Fo über Dario Fo. Prometh-Verlag, Köln.<br />

Grotowski, Jerzy (1994): Für ein armes Theater. Alex<strong>an</strong><strong>der</strong>-Verlag, Berlin.<br />

Koch,G.& Vaßen, F., (Hrsg) (1991). Lach- <strong>und</strong> Clownstheater. Die Vielfalt des Komischen.<br />

in Musik, Literatur, Film <strong>und</strong> Schauspiel. Fr<strong>an</strong>kfurt/Main.<br />

Müller, G. (1964). Theorie <strong>der</strong> Komik. Würzburg.<br />

Gipser, D. (1991). Lachen gegen Macht? Ged<strong>an</strong>ken zur Funktion des Lachens im<br />

szenischen Spiel. In: Koch,G.& Vaßen, F. (Hrsg), Lach- <strong>und</strong> Clownstheater. Die<br />

Vielfalt des Komischen in Musik, Literatur, Film <strong>und</strong> Schauspiel. Fr<strong>an</strong>kfurt/Main.<br />

S. 38 – 41.<br />

Menzlaw, W. (1991). Lachen hat viele Gesichter. In: Koch, G.& Vaßen, F. (Hrsg),<br />

Lach- <strong>und</strong> Clownstheater. Die Vielfalt des Komischen in Musik, Literatur, Film <strong>und</strong><br />

Schauspiel. Fr<strong>an</strong>kfurt/Main. S.108-118.<br />

Titze, M (1995). Humor als Therapie. “Lachen über diese seltsame, törichte Welt“.<br />

Psychologie Heute, 9, S.22-25.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!