14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODULNUMMER<br />

SP-16<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

Wahlpflicht<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

SP-16.79<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

Theorie, Praxis <strong>und</strong> Evaluation <strong>der</strong> Kriminalprävention<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

Seminar<br />

DOZIERENDE<br />

Fr<strong>an</strong>k Buchheit<br />

SWS/ECTS 2/3<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN<br />

Aktive Mitarbeit, Seminarbeitrag (nb)<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag/Verlosung<br />

Die Kriminalprävention ist ein wachsendes Arbeitsfeld in dem sich Beteiligte als Kooperationspartner<br />

treffen, die sich sonst nicht immer „grün“ sind z.B. Soziale Arbeit, Schule, Polizei, kommunale<br />

Verwaltung, etc. . Die Idee <strong>der</strong> Prävention wird dabei selten bestritten „Vorbeugen ist besser als<br />

Heilen“ , es besteht aber Klärungsbedarf, welche Problemdefinitionen zugr<strong>und</strong>e gelegt <strong>und</strong> welche<br />

Konzepte verfolgt werden sollen. Was sind die Aufträge, Interessen <strong>und</strong> Kompetenzen <strong>der</strong> jeweiligen<br />

Partner <strong>und</strong> wo liegen die Grenzen <strong>der</strong> Zusammenarbeit?<br />

Das Seminar will zunächst Begründungen, Zugänge <strong>und</strong> Klassifizierungen <strong>der</strong> Kriminalprävention<br />

einführen. Hierbei sollen vor allem die Reichweite des Ansatzes <strong>und</strong> die (pädagogische) Kritik <strong>an</strong> ihm<br />

im Fokus stehen. Anh<strong>an</strong>d <strong>der</strong> Gewaltprävention soll auf einen Ausschnitt <strong>der</strong> Praxis beson<strong>der</strong>s eingeg<strong>an</strong>gen<br />

werden. Schließlich wird die Frage nach <strong>der</strong> Wirkung (-smessung) von kriminalpräventiven<br />

Ansätzen aufgegriffen <strong>und</strong> Ansätze evidenzbasierter Praxis vorgestellt.Das Seminar will ein<br />

Überblickswissen über das H<strong>an</strong>dlungsfeld vermitteln <strong>und</strong> hinterfragen, was <strong>der</strong> spezifisch (sozial-)<br />

pädagogische Beitrag zur Kriminalprävention ist. D<strong>an</strong>eben werden praktische Hinweise zur Konzipierung<br />

eigener Projekte, bzw. zur Kooperation erarbeitet. Die TeilnehmerInnen sollten die Bereitschaft<br />

mitbringen, sich aktiv am Seminar zu beteiligen (Gruppenarbeiten/Fallbeispiele).<br />

LITERATUR<br />

Böllert, Karin (2011): Prävention <strong>und</strong> Intervention. In: Otto / Thiersch (Hg.): H<strong>an</strong>dbuch<br />

Soziale Arbeit. 4. Aufl., S. 1125 - 1130.<br />

Kerner, H<strong>an</strong>s-Jürgen (2012): Zehn Jahre Stiftung Deutsches Forum <strong>für</strong> Kriminalprävention<br />

(DFK). Gratulationsworte eines Wegbegleiters, unter Rückblick auf die historische<br />

Entwicklung von Prävention in Gesetzgebung <strong>und</strong> Praxis. In: Stiftung DFK: Jahresbericht<br />

2011, S. 28 - 44. Internetveröffentlichung:<br />

www.kriminalpraevention.de/images/pdf/dfk_jb2011_web.pdf.<br />

Stiftung Deutsches Forum <strong>für</strong> Kriminalprävention (Hg.) (2012): Gelingensbedingungen <strong>für</strong><br />

die Prävention von interpersonaler Gewalt im Kindes- <strong>und</strong> Jugendalter.<br />

Internetveröffentlichung:<br />

www.kriminalpraevention.de/images/pdf/dfk_2012expertise_gelingensbedingungen_2012.<br />

pdf.<br />

DJI (2011): DJI-Impulse Nr. 94, 2/2011: Mythos Prävention, Ch<strong>an</strong>cen <strong>und</strong> Grenzen<br />

präventiver Konzepte. Internetveröffentlichung:<br />

www.dji.de/bulletin/d_bull_d/bull94_d/DJIB_94.pdf.<br />

Möller, Kurt (Hg.) (2010): Dasselbe in grün? Aktuelle Perspektiven auf das Verhältnis von<br />

Polizei <strong>und</strong> Sozialer Arbeit. S. 14 – 36.<br />

Steffen, Wiebke (2012): Sicherheit als Gr<strong>und</strong>bedürfnis <strong>der</strong> Menschen <strong>und</strong> staatliche<br />

Aufgabe. Internetveröffentlichung:<br />

www.praeventionstag.de/kriminalpraevention/Module/Media/Medias/17-DPT--<br />

Gutachten_185.pdf.<br />

DJI, Arbeitsstelle Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Jugendkriminalitätsprävention (Hg.) (2007): Strategien <strong>der</strong><br />

Gewaltprävention im Kindes- <strong>und</strong> Jugendalter. Eine Zwischenbil<strong>an</strong>z in sechs<br />

H<strong>an</strong>dlungsfel<strong>der</strong>n. Internetveröffentlichung:<br />

www.dji.de/bibs/_B<strong>an</strong>d11_Gewaltpraevention.pdf.<br />

Erich Marks, Anja Meyer, Ruth Linssen (Hg.; 2005): Quality in Crime Prevention. Internetpublikation:<br />

http://beccaria.de/Kriminalpraevention/en/Documents/beccaria_quality%20in%20crime%2<br />

0prevention.pdf.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!