14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MODULNUMMER<br />

SP-16<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

Wahlpflicht<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

SP-16.37<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

Theorie <strong>und</strong> Praxis <strong>der</strong> Erlebnispädagogik<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

Seminar<br />

DOZIERENDE<br />

Jörg Schöpp, T<strong>an</strong>jeff Bourgett<br />

SWS/ECTS 2/3<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN Aktive Mitarbeit, Seminarbeitrag (nb)<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag/Verlosung (max. 30 TN)<br />

In dem Seminar sollen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Kernged<strong>an</strong>ken <strong>der</strong> Erlebnispädagogik vermittelt werden.<br />

Schwerpunkte liegen in <strong>der</strong> eigenen Erfahrung von Erlebnispädagogischen Medien <strong>und</strong> <strong>der</strong>en<br />

Tr<strong>an</strong>sfer in unterschiedliche Arbeitskontexte. Ziel <strong>der</strong> Ver<strong>an</strong>staltung ist es, durch eigene Erfahrung<br />

zu erleben, dass sich erlebnispädagogische Programme sehr gut eignen, um Gruppenprozesse zu<br />

initiieren <strong>und</strong> zu steuern, um soziale Kompetenzen zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> dem Einzelnen neue Lernerfahrungen<br />

zu ermöglichen. In <strong>der</strong> ersten Sitzung erfolgen nach einer theoretischen Einführung die Absprachen<br />

<strong>für</strong> die Blocktermine. Diese finden in den Räumlichkeiten <strong>und</strong> auf dem Gelände des L<strong>an</strong>desinstituts<br />

<strong>für</strong> Präventives H<strong>an</strong>deln in St. Ingbert, <strong>und</strong> nach Absprache <strong>an</strong> Stationen des Erlebnispädagogischen<br />

Zentrums-Saar statt. In den Blockterminen sind vielfältige Einblicke in verschiedene<br />

in <strong>der</strong> Erlebnispädagogik eingesetzte Medien <strong>und</strong> Sportarten möglich. Im Zentrum stehen Abenteuer-<br />

Kooperations- <strong>und</strong> Interaktionsübungen, darüber hinaus werden Erfahrungen beim K<strong>an</strong>ufahren,<br />

bei Gruppenübungen im Niedrigseilgarten <strong>und</strong> Elemente von Outdoorteamtraining mit GPS möglich<br />

sein. Nach Absprache <strong>und</strong> Wetter sind auch Elemente aus dem Bereich <strong>der</strong> Wildnispädagogik <strong>und</strong><br />

evtl. aus dem Mountainbike-Programm möglich. Neben den praktischen Elementen werden die<br />

Theorie <strong>und</strong> Geschichte, Lernmodelle, die Frage <strong>der</strong> Mo<strong>der</strong>ation <strong>und</strong> Reflexion sowie Tr<strong>an</strong>sfermodelle<br />

<strong>und</strong> –möglichkeiten in <strong>der</strong> Erlebnispädagogik thematisiert.<br />

LITERATUR<br />

F. Hartmut Paffrath, Einführung in die Erlebnispädagogik, Augsburg 2013<br />

Bernd Heckmair/Werner Michl, Erleben <strong>und</strong> Lernen: Einführung in die Erlebnispädagogik,<br />

München (7. Aufl.) 2012<br />

Anette Reiners, Praktische Erlebnispädagogik, Augsburg (6. Aufl.) 2003<br />

Rüdiger Gilsdorf/ Günter Kistner, Kooperative Abenteuerspiele 1, Seelze-Velber (12. Aufl.)<br />

2003<br />

Rüdiger Gilsdorf/ Günter Kistner, Kooperative Abenteuerspiele 2, Seelze-Velber (3. Aufl.)<br />

2003<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!