14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MODULNUMMER<br />

SP-16<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

Wahlpflicht<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

SP-16.71<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

Totale Institutionen <strong>und</strong> ihre biographischen Folgen. Das<br />

Beispiel Heimerziehung bis zu den Heimkampagnen Mitte<br />

des 20. Jahrhun<strong>der</strong>ts.<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

Seminar<br />

DOZIERENDE<br />

Prof. Dr. Walter Gehres<br />

SWS/ECTS 2/3<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN Aktive Mitarbeit, Seminarbeitrag (nb)<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag/Verlosung<br />

Die Heimerziehung in <strong>der</strong> Nachkriegszeit in <strong>der</strong> BRD bis Ende <strong>der</strong> 1960er Jahre <strong>und</strong> in <strong>der</strong> DDR bis<br />

zur Wende 1989 st<strong>an</strong>d noch g<strong>an</strong>z im Zeichen eines autoritären Verständnisses von öffentlicher Erziehung.<br />

Es galt die von Heimerziehung betroffenen Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen zu verwahren, günstigenfalls<br />

sozial zu integrieren, aber sie auf jeden Fall von <strong>der</strong> Restgesellschaft fern zu halten. Die sozialisationsbezogene<br />

Aufarbeitung <strong>der</strong> individuellen Geschichte vor Beginn <strong>der</strong> Hilfemaßnahmen<br />

<strong>und</strong> eine auf die betroffenen Personen bezogene Hilfepl<strong>an</strong>ung, wie es heute vom KJHG gefor<strong>der</strong>t<br />

wird, f<strong>an</strong>den in <strong>der</strong> Regel nicht statt. In dem Seminar geht es vor allem darum, mittlerweile zahlreich<br />

erschienene Dokumente in diversen Publikationen unter den folgenden Fragestellungen näher<br />

zu betrachten:<br />

1. Welche Folgen hatten die Erfahrungen im Heim <strong>für</strong> die weitere biographische Entwicklung<br />

<strong>der</strong> davon betroffenen Kin<strong>der</strong> <strong>und</strong> Jugendlichen?<br />

2. Welche Strukturen <strong>und</strong> Bedingungen <strong>der</strong> öffentlichen Sozialisation haben die weitere Entwicklung<br />

in sozialer, beruflicher <strong>und</strong> individueller Hinsicht geför<strong>der</strong>t <strong>und</strong> eingeschränkt?<br />

3. Worauf sollte, vor dem Hintergr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Studienergebnisse, heute bei <strong>der</strong> Gestaltung <strong>der</strong><br />

Heimerziehung beson<strong>der</strong>s geachtet werden, um Resilienzprozesse <strong>und</strong> salutogentische<br />

Entwicklungen von Heimkin<strong>der</strong>n zu för<strong>der</strong>n?<br />

LITERATUR<br />

Frings, Bernhard; Kaminsky, Uwe (2012): Gehorsam - Ordnung - Religion. Konfessionelle<br />

Heimerziehung 1945-1975. Münster, Aschendorff Verlag.<br />

Gehres, Walter (1997): Das zweite Zuhause. Institutionelle Einflüsse, Lebensgeschichte <strong>und</strong><br />

Persönlichkeitsentwicklung von dreißig ehemaligen Heimkin<strong>der</strong>n. Opladen, Leske + Budrich<br />

(Reihe Focus Soziale Arbeit - Materialien 2).<br />

Gehres, Walter (2003): Mitarbeiter-Rolle: Beziehungen versus Arr<strong>an</strong>geur. In: Ev<strong>an</strong>gelischer<br />

Erziehungshilfeverb<strong>an</strong>d e. V. (EREV); Arbeit in den Erziehungshilfen. <strong>St<strong>an</strong>d</strong>punkte <strong>und</strong> Perspektiven<br />

aus Sicht <strong>der</strong> Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter. H<strong>an</strong>nover, Schriftenreihe Heft 4<br />

(44. Jg.), 7-25.<br />

Gehres, Walter (2008): Sozialpädagogische Fachlichkeit in <strong>der</strong> Jugendhilfe. Ein Forschungsbericht<br />

über theoretische Ansprüche <strong>und</strong> empirische Wirklichkeiten in Einrichtungen des<br />

Jugendhilfesystems. Sozialwissenschaftliche Literatur-R<strong>und</strong>schau (SLR), Heft 57 (Jg. 31), 65<br />

Glocke, Nicole (2011): Erziehung hinter Gittern. Schicksale in Heimen <strong>und</strong> Jugendwerkhöfen<br />

<strong>der</strong> DDR. Halle, Mitteldeutscher Verlag.<br />

Goffm<strong>an</strong>, ,Erving (1973): Asyle: Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten <strong>und</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>er<br />

Insassen. Fr<strong>an</strong>kfurt a. M., Suhrkamp.<br />

Hafner, Urs (2011): Heimkin<strong>der</strong>. Eine Geschichte des Aufwachsens in <strong>der</strong> Anstalt. Baden,<br />

hier+jetzt, Verlag <strong>für</strong> Kultur <strong>und</strong> Geschichte.<br />

Johns, Irene; Schrapper, Christi<strong>an</strong> (Hrsg.) (2010): L<strong>an</strong>des<strong>für</strong>sorgeheim Glückstadt 1949-74.<br />

Bewohner, Geschichte, Konzeption. Neumünster, Wachholtz Verlag.<br />

Puls, Heidemarie (2009): Schattenkin<strong>der</strong> hinter Torgauer Mauern. Rostock, Rinck Verlag.<br />

Schölzel-Klamp, Marita; Köhler-Saretzki, Thomas (2010): Das blinde Auge des Staates: Die<br />

Heimkampagnen von 1969 <strong>und</strong> die For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> ehemaligen Heimkin<strong>der</strong>. Bad Heilbrunn,<br />

Klinkhardt-Verlag.<br />

Sie<strong>der</strong>, Reinhard; Smioski, Andrea (2012): Der Kindheit beraubt: Gewalt in den Erziehungsheimen<br />

<strong>der</strong> Stadt Wien. Innsbruck, Studien Verlag.<br />

Weitere Literatur im Seminar!<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!