14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODULNUMMER<br />

SP-16<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

Wahlpflicht<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

SP-16.74<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

Psychosoziale Beratung von Migr<strong>an</strong>tinnen <strong>und</strong> Migr<strong>an</strong>ten<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

Seminar<br />

DOZIERENDE<br />

Dr. Wolf Bernhard Emminghaus<br />

SWS/ECTS 2/3<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN Aktive Mitarbeit, Seminarbeitrag (nb)<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag/Verlosung<br />

Migr<strong>an</strong>ten <strong>und</strong> Migr<strong>an</strong>tinnen bilden einen immer größer werden Anteil <strong>der</strong> Bevölkerung in<br />

Deutschl<strong>an</strong>d. Viele von ihnen haben einen beson<strong>der</strong>en Beratungsbedarf. Es gibt psychosoziale<br />

Problemlagen, die sich beson<strong>der</strong>s bei Migr<strong>an</strong>ten <strong>und</strong> Migr<strong>an</strong>tinnen zeigen etwa im Zusammenh<strong>an</strong>g<br />

mit dem Auslän<strong>der</strong>recht, dem Asylrecht <strong>und</strong> dem Asylbwerberleistungsgesetz. D<strong>an</strong>eben stellen sich<br />

allgemeine psychosoziale Problemlagen (Schuldner- <strong>und</strong> Suchtberatung, Familienberatung) bei<br />

Migr<strong>an</strong>ten <strong>und</strong> Migr<strong>an</strong>tinnen oft <strong>an</strong><strong>der</strong>s. Entsprechend gibt es Beratungs<strong>an</strong>gebote, die sich speziell<br />

<strong>an</strong> Migr<strong>an</strong>ten <strong>und</strong> Migr<strong>an</strong>tinnen richten, allgemeine Beratungs<strong>an</strong>gebote müssen sich interkulturell<br />

öffnen, um den ratsuchenden Migr<strong>an</strong>ten <strong>und</strong> Migr<strong>an</strong>tinnen gerecht werden zu können.<br />

Migr<strong>an</strong>tenorg<strong>an</strong>isationen sind zunehmend selbst in <strong>der</strong> Beratung tätig.<br />

Im Seminar werden verschiedene Beratungskomplexe beh<strong>an</strong>delt, aber auch die Beratungssituation<br />

selbst <strong>und</strong> die Anfor<strong>der</strong>ung <strong>an</strong> den/die BeraterIn. Themen stammen aus dem Bereich <strong>der</strong><br />

auslän<strong>der</strong>rechtlichen <strong>und</strong> sozialrechtlichen Beratung, aber auch die psychologische<br />

Beratung/therapeutische Beh<strong>an</strong>dlung bei Traumatisierung <strong>und</strong> akkulturativen Störungen. Dabei<br />

wird die Entwicklung <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>sozialarbeit beh<strong>an</strong>delt, <strong>und</strong> <strong>der</strong>en W<strong>an</strong>del von <strong>der</strong> Beratung<br />

ausländischer Arbeitnehmer <strong>und</strong> <strong>der</strong> Allzuständigkeit <strong>der</strong> Beratungsstellen bis hin zum<br />

CaseM<strong>an</strong>agement. Einige Themenfel<strong>der</strong> werden vertiefend beh<strong>an</strong>delt (z.B. AsylbewerberInnen <strong>und</strong><br />

Flüchtlinge beh<strong>an</strong>delt, insbes. unbegleiteter jugendlicher Flüchtlinge, Trauma <strong>und</strong> Sucht).<br />

LITERATUR<br />

AHOI Arbeitsmarktspezifische H<strong>an</strong>dlungs- <strong>und</strong> Orientierungshilfen zur Integration von<br />

Migr<strong>an</strong>tInnen. Textsammlung zum Internet-Fernkurs. DRK <strong>und</strong> EFB 2002<br />

Emminghaus, W.B. (1995). Kultur-Kontakt <strong>und</strong> Konfliktlösung. In Cropley,A. et al. Probleme<br />

<strong>der</strong> Zuw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung, B<strong>an</strong>d 2. Göttingen: Verlag <strong>für</strong> <strong>an</strong>gew<strong>an</strong>dte Psychologie, 114-145.<br />

Eppenstein,T. & Kiesel,D. Soziale Arbeit interkulturell (SULB)<br />

Ertelt,B.-J. & Schulz,W.E. (2002). H<strong>an</strong>dbuch Beratungskompetenz. Leonberg: Rosenberger<br />

Fachverlag.<br />

Fengler,J. Helfen macht müde (SULB)<br />

Filtzinger,O. & Häring,D. (1993).Von <strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong>sozialberatung zu sozialen Diensten <strong>für</strong><br />

Migr<strong>an</strong>ten<br />

Herrm<strong>an</strong>n,J.(2003). Die Narben <strong>der</strong> Gewalt. Traumatische Erfahrungen verstehen <strong>und</strong><br />

überwinden.Pa<strong>der</strong>born: Junferm<strong>an</strong>n.<br />

Hinz-Rommel,W. (1994). Interkulturelle Kompetenz.Ein neues Anfor<strong>der</strong>ungsprofil <strong>für</strong> die<br />

Sozialarbeit. Münster: Waxm<strong>an</strong>n.<br />

Materialien zur Traumaarbeit mit Flüchtlingen (2003). Karlsruhe: von Loeper Literaturverlag<br />

Pawlik,M. Migration <strong>und</strong> Sucht (SULB)<br />

Thomas,A.(Hrsg.)(1996). Psychologie interkulturellen H<strong>an</strong>delns. Göttingen: Verlag <strong>für</strong><br />

Psychologie<br />

Tosic-Memarzadeh,R., Egenolf,C., Giesin, C., Besiki,A. (2003) Dolmetschende im Beratungs<strong>und</strong><br />

Beh<strong>an</strong>dlungskontext. In Materialien zur Traumaarbeit mit Flüchtlingen M<strong>an</strong>ual 5.<br />

Karlsruhe: Von Loeper.<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!