14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MODULNUMMER<br />

SP-16<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

Wahlpflicht<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

SP-16.70<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

Europäische Grenzen <strong>und</strong> Migrationskontrolle: Gesellschaftliche<br />

Auswirkungen <strong>und</strong> Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>für</strong> die Soziale<br />

Arbeit<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

Seminar<br />

DOZIERENDE<br />

Dr. Gilles Reckinger<br />

SWS/ECTS 2/3<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN Aktive Mitarbeit, Seminarbeitrag (nb)<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag/Verlosung<br />

Die gegenwärtige Migrationspolitik in Europa ist durch weitreichende Ambivalenzen gekennzeichnet.<br />

Während im Inneren <strong>der</strong> EU die Freizügigkeit <strong>der</strong> Bürger eingeführt wurde, werden die Grenzen<br />

<strong>der</strong> Festung Europa nach außen zunehmend abgeschottet. Gerade <strong>der</strong> Zusammenbruch nordafrik<strong>an</strong>ischer<br />

Staaten <strong>und</strong> die blutigen Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>setzungen im Machtvakuum nach dem Sturz von<br />

autoritären Regimen, die vom Westen unterstützt worden waren, trieben Tausende Menschen in<br />

die Flucht. Überleben sie die Flucht nach Europa, finden sie in Europa oft nicht die erhoffte Sicherheit<br />

<strong>und</strong> Freiheit.<br />

Dabei ist Migration nicht als eindimensionale Bewegung von einem Ausg<strong>an</strong>gs- in ein Ankunftsl<strong>an</strong>d<br />

zu verstehen, son<strong>der</strong>n als Prozess, im Zuge dessen sich Identitäten verän<strong>der</strong>n, <strong>und</strong> neue Communities<br />

entstehen, die bestimmte Erfahrungen <strong>und</strong> Schicksale teilen. Gleichzeitig bleibt <strong>der</strong> Bezug zum<br />

Herkunftsl<strong>an</strong>d nicht zuletzt aufgr<strong>und</strong> eines komplexen Systems <strong>der</strong> Rückzahlungen erhalten, so dass<br />

über internationale Orientierungen hinaus von tr<strong>an</strong>snationalen Biographien gesprochen werden<br />

muss.<br />

Die Sozialarbeit als linke H<strong>an</strong>d des Staates (Bourdieu 1997) ist mit <strong>der</strong> Herausfor<strong>der</strong>ung konfrontiert,<br />

den Lebenswirklichkeiten <strong>der</strong> Menschen gerecht zu werden, ohne Einfluss auf die juristischen<br />

Prozeduren zu haben, von denen die Existenz <strong>der</strong> Migr<strong>an</strong>tInnen in Europa abhängt.<br />

Die Studierenden werden <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von konkreten empirischen Forschungen <strong>an</strong> ein erweitertes<br />

Verständnis des Sp<strong>an</strong>nungsfeldes zwischen globalen Migrationsbewegungen, Grenz- <strong>und</strong><br />

Migrationspolitiken in Europa <strong>und</strong> den Lebenswelten <strong>der</strong> Migr<strong>an</strong>tInnen selbst her<strong>an</strong>geführt. Damit<br />

soll eine kritische Reflexion <strong>der</strong> eigenen sozialarbeiterischen H<strong>an</strong>dlungspraxen ermöglicht werden.<br />

Nach Abschluss des Seminars sind die Studierenden in <strong>der</strong> Lage:<br />

o <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d von konkreten empirischen Forschungen das Sp<strong>an</strong>nungsfeld zwischen globalen<br />

Migrationsbewegungen, Grenz- <strong>und</strong> Migrationspolitiken in Europa zu verstehen<br />

o die Lebenswelten von Migr<strong>an</strong>tInnen in ihren gesellschaftlichen Zusammenhängen zu<br />

erfassen<br />

o ihre eigenen sozialarbeiterischen H<strong>an</strong>dlungspraxen in Bezug auf Migration kritisch zu<br />

reflektieren<br />

LITERATUR<br />

Dieser Text muss VOR Beginn des ersten Blocks gelesen werden!<br />

Bourdieu, Pierre (1998): Die rechte <strong>und</strong> die linke H<strong>an</strong>d des Staates, In: Bourdieu, Pierre: Gegenfeuer.<br />

Wortmeldungen im Dienste des Wi<strong>der</strong>st<strong>an</strong>ds gegen die neoliberale Invasion,<br />

Konst<strong>an</strong>z, 12-21.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!