14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MODULNUMMER<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

DOZIERENDE<br />

SWS/ECTS 3/ 4<br />

SP-13a/b.2<br />

H<strong>an</strong>dlungs- <strong>und</strong> Arbeitsfel<strong>der</strong> <strong>der</strong> Sozialen Arbeit <strong>und</strong><br />

Pädagogik <strong>der</strong> Kindheit<br />

SP-13a/b.2-2<br />

Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

Seminar<br />

Prof. Dr. Sus<strong>an</strong>ne Gr<strong>und</strong>ke<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN Aktive Mitarbeit, Hausarbeit (bn) 11<br />

ANMELDUNG<br />

Listeneintrag/Verlosung (max. 25 TN)<br />

Das Seminar führt ein in zentrale Begriffe <strong>der</strong> Kr<strong>an</strong>kheitsprävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung.<br />

Neben einem gr<strong>und</strong>legenden ges<strong>und</strong>heitssoziologischen <strong>und</strong> ges<strong>und</strong>heitswissenschaftlichen Verständnis<br />

bedeutsamer Determin<strong>an</strong>ten von Ges<strong>und</strong>heit, werden sowohl ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>nde als<br />

auch ges<strong>und</strong>heitsgefährdende Einflüsse <strong>und</strong> Verhaltensweisen in den Blick genommen. Die Vorlesung<br />

gibt einen Überblick über Risikofaktoren <strong>für</strong> Kr<strong>an</strong>kheit (physische, psychische, behaviorale <strong>und</strong><br />

ökologische Dispostionen), För<strong>der</strong>ung von Ges<strong>und</strong>heitsressourcen (Salutogenese, subjektive Bedeutung<br />

von Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> subjektive Kr<strong>an</strong>kheitstheorien), Wirkungsprinzipien <strong>der</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung<br />

(soziale <strong>und</strong> wirtschaftliche Faktoren, Umweltfaktoren, psychische <strong>und</strong> behaviorale Faktoren),<br />

Zug<strong>an</strong>g zu ges<strong>und</strong>heitsrelev<strong>an</strong>ten Leistungen in Bildungs- <strong>und</strong> Sozialeinrichtungen, Einrichtungen<br />

<strong>der</strong> Kr<strong>an</strong>kenversorgung, Pflege <strong>und</strong> Rehabilitation.<br />

LITERATUR<br />

Hurrelm<strong>an</strong>n K, Klotz Th, Haisch J (2010): Lehrbuch Prävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung.<br />

Bern: Huber.<br />

Fr<strong>an</strong>zkowiak P, Homfeldt HG, Mühlum A (2011): Lehrbuch Ges<strong>und</strong>heit (Studienmodule Soziale<br />

Arbeit). Beltz Juventa.<br />

Krause K, Meyer CH (2012): Ges<strong>und</strong>heitsressourcen erkennen <strong>und</strong> För<strong>der</strong>n. Training <strong>für</strong> pädagogische<br />

Fachkräfte. Göttingen: V & R<br />

Winkler A (2010): Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Soziale Arbeit: Zur Saluto-genese <strong>und</strong> ihrer<br />

praktischen Umsetzbarkeit. VDM Verlag.<br />

Weiterführende Literatur<br />

Klemperer D, Braun B, Rosenbrock R (2010): Sozialmedizin - Public Health. Lehrbuch <strong>für</strong><br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialberufe. Bern: Huber.<br />

Schmidt B, Kolip P (2007): Ges<strong>und</strong>heitsför<strong>der</strong>ung im aktivierenden Sozialstaat: Präventionskonzepte<br />

zwischen Public Health, Eigenver<strong>an</strong>twortung <strong>und</strong> Sozialer Arbeit (Gr<strong>und</strong>lagentexte<br />

Ges<strong>und</strong>heitswissenschaften). Beltz: Juventa.<br />

Wulfhorst B, Hurrelm<strong>an</strong>n K (2009) H<strong>an</strong>dbuch Ges<strong>und</strong>heitserziehung. Bern: Huber.<br />

Fr<strong>an</strong>k A (2010): Modelle von Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> Kr<strong>an</strong>kheit. Bern: Huber<br />

11 HA o<strong>der</strong> R entwe<strong>der</strong> in 13a/b.1 o<strong>der</strong> 13a/b.2 (Wahl ist zu Beginn des Wintersemesters 2012/2013 zu treffen!)<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!