14.01.2014 Aufrufe

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

Stand: 21.03.2013 - an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODULNUMMER<br />

MODULBEZEICHNUNG<br />

(TEIL-)MODULNUMMER<br />

VERANSTALTUNGSTITEL<br />

VERANSTALTUNGSFORM<br />

DOZIERENDE<br />

SP-12a<br />

SWS/ECTS 2/3<br />

STUDIEN-/ PRÜFUNGSLEISTUNGEN<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik <strong>der</strong> Pädagogik <strong>der</strong> Kindheit<br />

SP-12a.3<br />

Didaktik <strong>und</strong> Methodik <strong>der</strong> Pädagogik <strong>der</strong> Kindheit<br />

Seminar<br />

Prof. Dr. Iris Ruppin<br />

Aktive Mitarbeit, Seminarbeitrag (nb)<br />

ANMELDUNG<br />

Nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

Im Zentrum des Seminars stehen das alters- <strong>und</strong> entwicklungsspezifische kindliche Lernen <strong>und</strong> die<br />

Möglichkeit dieses zu för<strong>der</strong>n <strong>und</strong> zu unterstützen. Im Rahmen des Seminars werden zentrale Aspekte<br />

<strong>der</strong> Bildung, <strong>der</strong> Lernbegleitung <strong>und</strong> des Scaffolding diskutiert, <strong>und</strong> konkrete Angebote <strong>für</strong><br />

Kin<strong>der</strong> unter <strong>der</strong> Kategorie des Lehrens <strong>und</strong> Lernen erarbeitet.<br />

Gr<strong>und</strong>legende didaktische Modelle (bildungstheoretisch, konstruktivistische Didaktik, kommunikative<br />

Didaktik) des Wintersemesters 2012/2013 werden im Seminar aufgegriffen, um Angebote in den<br />

Arbeitsfel<strong>der</strong>n <strong>der</strong> Pädagogik <strong>der</strong> Kindheit zu erarbeiten <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Beson<strong>der</strong>heit zu diskutieren. Die<br />

Gestaltung <strong>der</strong> Lernumgebung <strong>und</strong> die eigene pädagogische Gr<strong>und</strong>haltung sollen vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> didaktisch-methodischen Ansätze reflektiert werden. Schwerpunkte <strong>der</strong> Projekte sind<br />

Angebote zur naturwissenschaftlichen Bildung. Die kleinen Projekte werden in <strong>der</strong> Praxis erprobt<br />

<strong>und</strong> gemeinsam reflektiert.<br />

LITERATUR<br />

Meyer, H./ J<strong>an</strong>k, W. (2002): Didaktische Modelle. (7. Aufl.).Cornelsen Scriptor.<br />

Kron, F.W. (2004): Gr<strong>und</strong>wissen Didaktik (4., neu beabeitete Aufl.) Stuttgart: UTB<br />

Wieler, Petra (Hrsg.)(2008): Medien als Erzähl<strong>an</strong>lass. Wie lernen Kin<strong>der</strong> im Umg<strong>an</strong>g mit alten<br />

<strong>und</strong> neuen Medien. Freiburg/Breisgau: Fillibach-Verlag.<br />

Lieber, Gabriele/ J<strong>an</strong>, Ina, Frie<strong>der</strong>ike/ D<strong>an</strong>ner, Antje (2009): Durch Bil<strong>der</strong> bilden. Empirische<br />

Studien zur didaktischen Verwendung von Bil<strong>der</strong>n um Vorschul- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>schulalter.<br />

Baltm<strong>an</strong>nsweiler: Schnei<strong>der</strong>-Verlag Hohengehren.<br />

Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bek<strong>an</strong>nt gegeben.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!