02.02.2014 Aufrufe

Geoinformationssysteme

Geoinformationssysteme

Geoinformationssysteme

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

073<br />

RedDot Solutions AG, Markus Steidl, info@reddot.de • Bernecker + Rainer Industrie Elektronik Ges.m.b.H., office@br-automation.de<br />

sein. Die erforderlichen Informationen liegen zusammen<br />

mit den Produktdaten in SAP R/3 vor und zeichnen sich<br />

durch ein hohes Datenvolumen aus. Eine Direktanbindung<br />

der Content-Management-Lösung an das SAP-System war<br />

unumgänglich. Für mehrsprachige Produktinformationen<br />

und -dokumentationen sollte die vorhandene Übersetzungslösung<br />

der Firma SDL/Trados in den redaktionellen<br />

Workflow des Content-Management-Systems integriert<br />

werden. Des Weiteren stand die Integration des Usermanagement-Systems<br />

Lotus Notes auf dem Wunschzettel. B&R<br />

betreut weltweit mehr als 3.000 Kunden mit verschiedenen<br />

Ansprechpartnern für deren Produktbereiche. Aufbauend<br />

auf Lotus Notes, sollte die neue Lösung diese User und ihre<br />

Berechtigungen leicht verwalt- und nutzbar machen, so<br />

dass individuelle Anfragen im Portal möglich sind. Zur Realisierung<br />

des Projekts holte B&R den Internet-Dienstleister<br />

ecom.IT an Bord.<br />

Software „made in Oldenburg“ als Lösung<br />

In der Konzeptionsphase definierten die Projektverantwortlichen<br />

die Abläufe im Detail und spezifizierten die<br />

Schnittstellen zu den vorhandenen IT-Systemen. Auf Basis<br />

dieses Gesamtkonzepts mit diversen technischen Spezifikationen<br />

wurden verschiedene Anbieter von Content-Management-<br />

und Portal-Software begutachtet, von denen viele an<br />

der gewünschten Personalisierungsfunktionalität scheiterten<br />

und nicht flexibel genug die gewünschten Integrationen<br />

abbildeten. Am Ende der Testphase entschied sich das Projektteam<br />

für den Content Management Server (CMS) und<br />

den LiveServer von RedDot Solutions. Ausschlaggebend<br />

waren die vorhandene Schnittstelle zum Übersetzungstool<br />

von SDL/Trados, die offene Architektur und die einfache<br />

Bedienung. Die Tests zeigten, dass die Integration der vorhandenen<br />

IT-Landschaft nur mit der „Software made in Oldenburg“<br />

ohne großen Programmieraufwand möglich war.<br />

Strukturierte Daten aus SAP einfach veredeln<br />

Die Spezialisten von ecom.IT integrierten die strukturierten<br />

Produktdaten aus SAP R/3 über den SAP Business<br />

Connector. Die Daten werden jetzt direkt in das Content-Management-System<br />

importiert und lassen sich anschließend<br />

von den Mitarbeitern der Fachabteilungen mit<br />

marketing- und vertriebsrelevanten Informationen wie<br />

Texten, Bildern und Grafiken anreichern. Die Struktur des<br />

Produktkatalogs wird dabei direkt aus SAP übernommen,<br />

so dass keine weiteren Anpassungen notwendig sind. Auch<br />

die direkte Anbindung an das SAP-System für Services wie<br />

die Seriennummernabfrage erfolgt reibungslos mit RedDot<br />

und dem SAP Bussiness Connector.<br />

Informationen individuell und sicher bereitstellen<br />

Im nächsten Schritt wurde an das bestehende Userverzeichnis<br />

(Lotus Notes) ein webbasiertes, dezentrales<br />

Usermanagementsystem angebunden, mit dem die Kunden<br />

von B&R die Zugangsdaten ihrer eigenen Mitarbeiter<br />

selbstständig pflegen können – bislang lediglich durch B&R-<br />

Mitarbeiter möglich. Die eigentliche Authentifizierung der<br />

vielen tausend Ansprechpartner bei den Kunden im Portal<br />

erfolgt über den Abgleich des RedDot LiveServers mit dem<br />

zentralen Userverzeichnis. Die Abfrage liefert im Falle einer<br />

erfolgreichen Authentifizierung die User ID, Firmen ID,<br />

Username, Vorname und Nachname des Nutzers, die für<br />

alle weiteren Schritte gespeichert werden. Diese Daten sind<br />

nötig, um im Portal individuell auf Informationen zugreifen<br />

zu können. Zudem erhöht sich durch diesen Authentifizierungsprozess<br />

die Sicherheit der Zugriffe.<br />

Schließlich musste noch das vorhandene Übersetzungs-<br />

Tool in den redaktionellen Workflow eingebunden werden.<br />

Dank der vorhandenen Schnittstelle zwischen RedDot CMS<br />

und SDL/Trados verlief die Integration quasi auf Knopfdruck.<br />

Der Übersetzungsprozess läuft seitdem effizient und<br />

für die Mitarbeiter einfach ab: Aus dem Content-Management-System<br />

wird ein „Übersetzungsauftrag“ mit dem Text,<br />

der Quellsprache sowie die Zielsprache generiert.<br />

Schneller individuelle Informationen liefern<br />

Innerhalb weniger Monate hatte B&R mit seinen Partnern<br />

das Projekt erfolgreich umgesetzt. „Mit der Ablösung von<br />

Typo 3 durch RedDot ist der Mehrwert unseres Internetangebots<br />

für alle Nutzer gestiegen. Die Qualität und Aktualität<br />

der Produktdarstellung ist heute wesentlich besser.<br />

Die laufenden Kosten für Wartung und Content-Pflege<br />

konnten deutlich gesenkt werden“, so Josef Raschhofer. Die<br />

Site www.br-automation.com umfasst mittlerweile mehr als<br />

50.000 HTML-Seiten und wächst kontinuierlich. Derzeit arbeitet<br />

das Projektteam an weiteren Sprachvarianten: Neben<br />

zahlreichen europäischen Sprachen wird es eine chinesische<br />

Projektvariante geben.<br />

Jacklin Montag<br />

freie Autorin

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!