26.02.2014 Aufrufe

EasyLinux Einstieg in Linux (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Tipps & Tricks<br />

LibreOffice<br />

Umschalt-E<strong>in</strong>gabe]. In der E<strong>in</strong>gabezeile<br />

am oberen Rand sehen<br />

Sie, dass die Formel nun<br />

von geschweiften Klammern<br />

umgeben ist, die e<strong>in</strong>e Matrixformel<br />

kennzeichnen:<br />

{=SUMME(LÄNGE(A1:A200))}<br />

In der Zelle selbst sehen Sie<br />

als Ergebnis die Gesamtsumme<br />

aller Zeichen aus dem<br />

Bereich A1 bis A200.<br />

Calc: Komfortable<br />

04 Tastatur-Navigation<br />

Möchten Sie <strong>in</strong> Calc mehrere Zeilen, z. B.<br />

den Bereich B2 bis F17 mit Daten füllen,<br />

beg<strong>in</strong>nen Sie <strong>in</strong> der Regel bei B2, drücken<br />

nach der E<strong>in</strong>gabe<br />

die Tabulatortaste<br />

und bef<strong>in</strong>den sich<br />

anschließend <strong>in</strong> C2.<br />

Dort geben Sie den<br />

nächsten Wert e<strong>in</strong>,<br />

drücken erneut<br />

[Tab] und so weiter.<br />

Sobald Sie <strong>in</strong> F2<br />

angelangt s<strong>in</strong>d,<br />

führt die Taste Sie<br />

allerd<strong>in</strong>gs <strong>in</strong> die<br />

Zelle G2 – Sie<br />

möchten allerd<strong>in</strong>gs damit unsichtbar.<br />

<strong>in</strong> B3 weitermachen.<br />

Der Trick: Schließen Sie die E<strong>in</strong>gabe<br />

<strong>in</strong> F2 e<strong>in</strong>fach mit [E<strong>in</strong>gabe] ab, spr<strong>in</strong>gt Calc<br />

automatisch <strong>in</strong> die nächste Zeile nach B3.<br />

Calc: Summe fester<br />

05 Zeiträume berechnen<br />

E<strong>in</strong>e Tabelle erfasst alle E<strong>in</strong>nahmen <strong>in</strong><br />

chronologischer Reihenfolge. Zur Auswertung<br />

der Daten wollen Sie nun die<br />

Summe der E<strong>in</strong>nahmen e<strong>in</strong>es bestimmten<br />

Zeitraums errechnen, z. B. sieben Tage ab<br />

e<strong>in</strong>em festgelegten Startdatum. Abbildung<br />

2 zeigt das Szenario: In Spalte A<br />

steht das Datum, und Spalte B zeigt die<br />

E<strong>in</strong>nahmen des jeweiligen Tages. Die Berechnungen<br />

f<strong>in</strong>den <strong>in</strong> Spalte E statt. Dabei<br />

nimmt E6 das Startdatum (02.07.2013)<br />

auf. In E7 berechnen Sie mit der Funktion<br />

VERGLEICH(Suchkriterium; Suchmatrix;<br />

Typ), an welcher Position das Startdatum<br />

<strong>in</strong> der Liste aus Spalte A steht. In unserem<br />

Beispiel stehen Daten im Bereich von<br />

A3 bis A33; daher gehört <strong>in</strong> E7 die folgende<br />

Formel:<br />

=VERGLEICH(E6;A3:A33;1)<br />

Abb. 3: Mit „VERSCHIEBUNG()“ berechnen Sie auch variable<br />

Zeiträume. Start- und Enddatum stehen <strong>in</strong> zwei Zellen.<br />

Abb. 4: Mit der Pipette tauschen Sie<br />

Farben <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bild aus oder machen<br />

diese sogar transparent und<br />

Als Ergebnis erhalten Sie 2, was dem<br />

zweiten E<strong>in</strong>trag aus der Liste entspricht.<br />

E8 zeigt den zugehörigen Wert, den<br />

diese Formel berechnet:<br />

=VERSCHIEBUNG(A2;E7;1;1;1)<br />

Die Funktion<br />

VERSCHIEBUNG(Bezug;<br />

Zeilen; Spalten; Höhe;<br />

Breite) liefert ausgehend<br />

von der Zelle A2 (Bezug)<br />

den um die Zahl der errechneten<br />

Zeilen (E7)<br />

und Spalten (1) versetzten<br />

Zellbezug (1 Zelle<br />

Höhe und 1 Zelle Breite).<br />

Der formatierte Wert ist<br />

502,00. Die Zelle E9<br />

zeigt die Summe der sieben<br />

folgenden Werte ab dem Startdatum<br />

an. Dazu verwenden Sie diese Formel:<br />

=SUMME(VERSCHIEBUNG(A2;VERGLEICH(E6;A3:U<br />

A33;1);1;7;1))<br />

Die Formel berechnet die Summe des<br />

durch die Funktion VERSCHIEBUNG() gebildeten<br />

Bereichs, die genau wie die Formel<br />

<strong>in</strong> E7 den Ausgangspunkt bestimmt.<br />

Der vierte Parameter der Funktion def<strong>in</strong>iert,<br />

dass der Bereich sieben Zeilen umfasst,<br />

und der fünfte Parameter gibt an,<br />

dass er e<strong>in</strong>e Spalte breit ist. Im Beispiel<br />

umfasst der Bereich die Zellen B4 bis B10.<br />

Als Ergebnis erhalten Sie 3.535,00.<br />

Calc: Summe variabler<br />

06 Zeiträume berechnen<br />

Um den Berechnungszeitraum variabel zu<br />

gestalten, schreiben Sie das Start- und das<br />

Enddatum <strong>in</strong> getrennte Zellen. Mit Hilfe<br />

dieser beiden Werte rechnen Sie dann die<br />

erste und die letzte Zelle des Summenbereichs<br />

aus (Abbildung 3). Das Ergebnis<br />

sehen Sie <strong>in</strong> Zelle E9, und die dazugehörige<br />

Formel lautet so:<br />

=SUMME(VERSCHIEBUNG(A2;VERGLEIU<br />

CH(E6;A3:A33;1);1;G7‐E7+1;1))<br />

Das Ergebnis ist 5.577,00. Die<br />

Angabe G7-E7 könnten Sie<br />

durch e<strong>in</strong>en weiteren Aufruf<br />

der Funktion VERGLEICH() ersetzen.<br />

In der langen Fassung<br />

sieht die Formel dann so aus:<br />

=SUMME(VERSCHIEBUNG(A2;(VERU<br />

GLEICH(E6;A3:A33;1));1;(VERU<br />

GLEICH(G6;A3:A33;1)‐VERGLEICH(U<br />

E6;A3:A33;1))+1;1))<br />

Zunächst berechnet die Funktion VER-<br />

SCHIEBUNG() ausgehend von der Zelle A2<br />

(Bezug) die Position der ersten Zelle des<br />

Summenbereichs. Dabei bestimmt sie mit<br />

VERGLEICH(E6;B3:B33;1) die Zeile und mit<br />

(+1) die Spalte ab Bezug. Die Positionszahl<br />

der letzten Zeile des Berechnungsbereichs<br />

(VERGLEICH(G6;B3:B33;1)) abzüglich der<br />

Positionszahl der ersten Zeile des Summenbereichs<br />

(VERGLEICH(E6;A3:A33;1)) ergibt<br />

die Höhe des aufzuaddierenden Summenbereichs.<br />

Die Breite des Bereichs ergibt sich<br />

aus dem letzten Parameter 1 (e<strong>in</strong>e Spalte).<br />

In diesem Fall umfasst der Berechnungsbereich<br />

also die Zellen B4 bis B14 und damit<br />

die Daten vom 02.07.2013 bis zum<br />

12.07.2013.<br />

Draw: Farben mit<br />

07 der Pipette ersetzen<br />

Die Farben von Bitmaps, z. B. <strong>in</strong> den Formaten<br />

BMP, GIF, JPG, TIF oder PNG, können<br />

Sie im Gegensatz zu Farben von Vektorgrafiken<br />

(ODG, WMF usw.) nicht ohne<br />

Weiteres austauschen, weil Erstere aus e<strong>in</strong>er<br />

Vielzahl von Bildpunkten und nicht<br />

aus Flächenobjekten bestehen. Abhilfe<br />

schafft die Pipette, die ausgewählte Farben<br />

und ähnliche Nuancen <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em frei<br />

wählbaren Toleranzbereich ersetzt. Weisen<br />

Sie das Attribut Transparenz zu, können<br />

Sie auch Farben ausblenden und Bilder<br />

dort durchsichtig machen oder umgekehrt<br />

die Transparenz <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Bild<br />

durch e<strong>in</strong>e Farbe ersetzen.<br />

Die Pipette erreichen Sie <strong>in</strong> Draw über das<br />

Menü Extras / Pipette. Im folgenden Dialog<br />

klicken Sie auf das Pipettensymbol l<strong>in</strong>ks<br />

oben, und der Mauszeiger verwandelt sich<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Pipette. Mit dieser klicken Sie<br />

im aktuellen Dokument auf die Farbe, die<br />

Sie ersetzen möchten. Die Farbfläche im Dialog<br />

Pipette nimmt die Farbe unter dem<br />

Mauszeiger an. Haben Sie die richtige im<br />

Bild gefunden, klicken Sie diese mit der l<strong>in</strong>-<br />

80 www.easyl<strong>in</strong>ux.de<br />

<strong>EasyL<strong>in</strong>ux</strong> 01/2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!