26.02.2014 Aufrufe

EasyLinux Einstieg in Linux (Vorschau)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tipps & Tricks<br />

Gimp<br />

Abb. 2: Mit den andockbaren Dialogen können Sie Ihre Gimp-Arbeitsoberfläche <strong>in</strong>dividuell<br />

gestalten. Dadurch erreichen Sie häufig benötigte Funktionen schneller und sorgen<br />

für mehr Effizienz beim E<strong>in</strong>satz der Bildbearbeitung.<br />

bereich als Dock. Die e<strong>in</strong>zelnen Dialoge<br />

erreichen Sie per Mausklick auf den entsprechenden<br />

Reiter. Es ist s<strong>in</strong>nvoll, die<br />

Werkzeuge<strong>in</strong>stellungen selbst (Fenster /<br />

Andockbare Dialoge / Werkzeuge<strong>in</strong>stellungen)<br />

unterhalb des Werkzeugkasten<br />

auf der l<strong>in</strong>ken Seite zu positionieren.<br />

Dazu klicken Sie auf e<strong>in</strong>en Dialogreiter<br />

und ziehen ihn per Drag & Drop <strong>in</strong> den<br />

Bereich h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>.<br />

Die Reihenfolge der rechten Dialogfenster<br />

passen Sie ebenfalls per Drag & Drop<br />

an. Fassen Sie dazu e<strong>in</strong>fach e<strong>in</strong>en Reiter<br />

mit der l<strong>in</strong>ken Maustaste an und ziehen<br />

ihn an die gewünschte Stelle. Um e<strong>in</strong>en<br />

angedockten Dialog zu entfernen, klicken<br />

Sie auf das kle<strong>in</strong>e Pfeilsymbol<br />

rechts und wählen den Menüpunkt Reiter<br />

schließen aus. Um e<strong>in</strong>fach nur die andockbaren<br />

Dialoge auszublenden, rufen<br />

Sie aus dem Bildmenü Fenster den Punkt<br />

Docks verbergen auf. Über diesen Menüpunkt<br />

blenden Sie den rechten Bereich<br />

auch wieder e<strong>in</strong>.<br />

04 Dateiformate<br />

<strong>in</strong> Gimp<br />

Gimp liest und schreibt jede Menge Dateiformate<br />

– e<strong>in</strong>ige davon kann die Anwendung<br />

nur importieren und nicht exportieren,<br />

andere kann sie nicht öffnen, aber<br />

abspeichern. Welche das im E<strong>in</strong>zelnen<br />

s<strong>in</strong>d, erfahren Sie schnell über die Dialoge<br />

Datei / Öffnen beziehungsweise Datei /<br />

Exportieren. Klicken Sie l<strong>in</strong>ks unten auf<br />

den kle<strong>in</strong>en Pfeil neben Dateityp, um die<br />

Liste auszuklappen. Im Bereich Endungen<br />

sehen Sie die zum jeweiligen Format<br />

gültige(n) Dateiendung(en).<br />

Ursprüngliche Konfiguration<br />

05 wiederherstellen<br />

Sollten Sie mit Ihren Änderungen an den<br />

Dialogfensternunzufrieden se<strong>in</strong>, kehren<br />

Sie e<strong>in</strong>fach zur Standarde<strong>in</strong>stellung von<br />

Gimp zurück. Öffnen Sie über Bearbeiten<br />

/ E<strong>in</strong>stellungen die Programmkonfiguration<br />

und klicken Sie <strong>in</strong> der Abteilung<br />

Fensterverwaltung auf die Schalfläche<br />

Fensterpositionen jetzt auf Standardwerte<br />

setzen.<br />

Tags für P<strong>in</strong>selspitzen<br />

06 vergeben<br />

Seit der Gimp-Version 2.8 haben Sie die<br />

Möglichkeit, P<strong>in</strong>selspitzen mit so genannten<br />

Tags zu versehen. Bei e<strong>in</strong>er großen<br />

Anzahl von P<strong>in</strong>selspitzen greifen Sie<br />

so schneller auf e<strong>in</strong>e bestimmte Form zu.<br />

Die Standardp<strong>in</strong>sel s<strong>in</strong>d bereits mit entsprechenden<br />

Tags ausgezeichnet. Die<br />

folgende Schritt-für-Schritt-Anleitung<br />

zeigt, wie Sie selbst neue Kategorien h<strong>in</strong>zufügen:<br />

1Öffnen Sie den P<strong>in</strong>selsdialog über das<br />

Bildmenü Fenster / Andockbare Dialoge<br />

/ P<strong>in</strong>sel oder die Tastenkomb<strong>in</strong>ation<br />

[Umschalt-Strg-B].<br />

2Oben bef<strong>in</strong>det sich das Auswahlmenü<br />

Filter und unten das Feld Tags e<strong>in</strong>geben<br />

(Abbildung 3). Klappen Sie das<br />

Menü Filter auf, und Sie sehen die Standardtags,<br />

die den vor<strong>in</strong>stallierten P<strong>in</strong>selspitzen<br />

zugeordnet s<strong>in</strong>d. Entscheiden Sie<br />

sich hier für Basic.<br />

3Im darunter liegenden Fenster sehen<br />

die dazugehörigen Spitzen. Klicken<br />

Sie mit der Maus auf e<strong>in</strong>e P<strong>in</strong>selspitze. In<br />

der E<strong>in</strong>gabezeile am unteren Rand ersche<strong>in</strong>t<br />

nun ebenfalls der Begriff Basic,<br />

gefolgt von e<strong>in</strong>em Komma.<br />

4Schreiben Sie neben den ersten Begriff<br />

nun das Wort Circle und drücken<br />

Sie [E<strong>in</strong>gabe]. Sie haben soeben e<strong>in</strong>en<br />

neuen Tag vergeben.<br />

5Überprüfen Sie, ob Circle <strong>in</strong> der Liste<br />

der vergebenen Tags ersche<strong>in</strong>t. Klicken<br />

Sie hierzu wieder auf das obere<br />

Auswahlfeld. In der Liste sollte sich jetzt<br />

das neue Tag bef<strong>in</strong>den. Aktivieren Sie<br />

es, und Gimp zeigt den entsprechenden<br />

P<strong>in</strong>sel an.<br />

Genauso e<strong>in</strong>fach entfernen Sie vergebene<br />

Tags wieder. Wählen Sie dazu e<strong>in</strong>e P<strong>in</strong>selspitze<br />

aus und löschen Sie die nicht gewünschten<br />

Begriffe aus dem Feld Tags<br />

e<strong>in</strong>geben. Bestätigen Sie auch dies mit der<br />

E<strong>in</strong>gabetaste. Um mehreren P<strong>in</strong>selspitzen<br />

dasselbe Tag zuzuordnen, wechseln Sie<br />

<strong>in</strong> die Listenansicht. Klicken Sie hierzu<br />

auf das Pfeilsymbol Diesen Reiter konfigurieren<br />

und wählen Sie Als Liste anzeigen<br />

aus. Halten Sie die Taste [Strg] gedrückt,<br />

um mehrere P<strong>in</strong>sel <strong>in</strong> der Liste zu markieren.<br />

Tragen Sie <strong>in</strong>s Feld Tags e<strong>in</strong>geben die<br />

gewünschten Bezeichner e<strong>in</strong> und bestätigen<br />

Sie mit [E<strong>in</strong>gabe].<br />

Übrigens: Die Vergabe dieser Tags ist<br />

nicht nur für P<strong>in</strong>selspitzen erlaubt.<br />

Auch für die Farbverläufe, Paletten,<br />

Muster, Werkzeuge<strong>in</strong>stellungen und die<br />

Zeichendynamik dürfen Sie Suchbegriffe<br />

als Filter e<strong>in</strong>tragen. Dadurch er-<br />

Abb. 3: Vergeben Sie Tags für P<strong>in</strong>selspitzen,<br />

so erhalten Sie schnelleren Zugriff<br />

auf die Werkzeuge.<br />

88 www.easyl<strong>in</strong>ux.de<br />

<strong>EasyL<strong>in</strong>ux</strong> 01/2014

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!