02.03.2014 Aufrufe

Fragen eines neuen linken Projekts - Instituts für kritische Theorie ...

Fragen eines neuen linken Projekts - Instituts für kritische Theorie ...

Fragen eines neuen linken Projekts - Instituts für kritische Theorie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

872 Giulio Girardi<br />

Christentum ist ja entstanden, nachdem sich der Marxismus als wissenschaftliche<br />

<strong>Theorie</strong> der Revolution konstituiert hat. Wenn sich heute Bewegungen in<br />

der politischen Ausrichtung am christlichen Glauben orientieren, so geschieht<br />

das also nicht mehr, wie zu den Zeiten <strong>eines</strong> Thomas Münzer oder Jan Hus, in<br />

Abwesenheit einer wissenschaftlichen <strong>Theorie</strong>. Dieses Nebeneinander (von<br />

Glauben und Wissenschaft) hat viele Theoretiker der Revolution und nicht zuletzt<br />

Marx selbst dazu veranlaßt, in religiösen Haltungen eine Gefahr <strong>für</strong> das<br />

revolutionäre Engagement und daher <strong>für</strong> die Festigkeit der Bewegung zu sehen,<br />

eher jedenfalls als einen positiven Beitrag zu ihnen: Der religiöse Weg<br />

zum politischen Engagement stand <strong>für</strong> sie in Konkurrenz zum Rationalen und<br />

Wissenschaftlichen.<br />

Tatsächlich aber hat, etwa im Falle Zentralamerikas, revolutionäres, religiöses<br />

Denken eher eine Öffnung gegenüber wissenschaftlichen Analysen und sogar<br />

ein Bedürfnis danach zur Folge. Im Bewußtsein einer wachsenden Zahl aktiver<br />

Kämpfer existieren Glaube und wissenschaftliche Ami.lyse der Gesellschaft<br />

ohne Widerspruch nebeneinander, was um so paradoxer ist, als diese<br />

wissenschaftliche Analyse <strong>für</strong> gewöhnlich vom historischen Materialismus inspiriert<br />

ist. Es ist eine Koexistenz ohne Widerspruch, aber nicht ohne Probleme.<br />

Das wird besonders deutlich, wenn sich die materialistische Analyse mit<br />

der christlichen Religion selbst befaßt. Für die Gläubigen ist dies mit <strong>neuen</strong><br />

Einsichten in die tatsächliche Reichweite ihres Christseins verbunden, es führt<br />

aber auch dazu, daß ihre Gemeinschaft, ihre Ideologie und ihre eigene Vergangenheit<br />

in Frage gestellt werden. Bei einigen hat diese Probe den Verlust des<br />

Glaubens zur Folge, doch bei vielen erweist er sich nicht nur als widerstandsfähig,<br />

sondern geht sogar gefestigt und erneuert aus ihr hervor. Es ist vielleicht<br />

der paradoxeste Aspekt dieser Erfahrung, daß der Marxismus, den man herkömmlicherweise<br />

<strong>für</strong> den prinzipiellen Gegner des Glaubens in der modernen<br />

Welt hält, Gläubigen zur Festigung ihres Glaubens dient.<br />

2. Probleme, die durch diese Tatsache aufgeworfen werden<br />

Erste Frage: Steht revolutionäres Engagement im Widerspruch zur Religion als<br />

solcher oder nur zu den meisten ihrer historischen Formen? Mit anderen Worten:<br />

ist der oft reaktionäre Charakter des Religiösen mit seiner Natur oder nur<br />

mit bestimmten Realisierungsformen desselben verbunden? Sind gläubige Revolutionäre<br />

trotz oder kraft ihres Glaubens revolutionär?<br />

Für Lenin, Stalin und die sowjetischen Lehrbücher des »Marxismus-Leninismus«<br />

ergibt sich aus einigen prinzipiellen Annahmen, daß alle Religionen<br />

Feinde der revolutionären Bewegung sind. Marx, Engels und Bloch, die sicher<br />

gegenüber religiösen <strong>Fragen</strong> einen offeneren Standpunkt einnehmen, gelingt es<br />

nicht defInitiv, diese Schlußfolgerung zu vermeiden. Wenn man nun, im Sinne<br />

<strong>eines</strong> <strong>neuen</strong> marxistischen Verständnisses, der Überzeugung ist, daß Religion<br />

nicht notwendig reaktionär ist, sondern revolutionär sein kann, wird man sich<br />

fragen müssen, aus welchen theoretischen - und nicht nur historisch zufälligen<br />

- Gründen die entgegengesetzte These sich durchgesetzt hat und was sich<br />

auf der Ebene prinzipieller Annahmen ändern muß, wenn die genannte<br />

Schlußfolgerung vermieden werden soll.<br />

DAS ARGUMENT 148/1984 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!