02.03.2014 Aufrufe

Fragen eines neuen linken Projekts - Instituts für kritische Theorie ...

Fragen eines neuen linken Projekts - Instituts für kritische Theorie ...

Fragen eines neuen linken Projekts - Instituts für kritische Theorie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

880 Giu/io Girardi<br />

Er macht deutlich, daß der Sinn des Denkens nur zu erschließen ist, indem<br />

man über es hinausgeht; daß das grundsätzlich Originelle dieser <strong>Theorie</strong> in<br />

dem bewußten Verhältnis zu der Praxis besteht, aus der sie hervorgeht oder<br />

besser: deren wesentlichen Bestandteil sie bildet. Auf eben diesem Gebiet ist<br />

der Marxismus heute zahlreichen Angriffen ausgesetzt. So wenn man ihm die<br />

Wissenschaftlichkeit bestreitet, weil er parteilich, deshalb »ideologisch« zur<br />

Objektivität unfähig ist; parteilich und deshalb unfähig, mit seinen Thesen den<br />

Konsens der Wissenschaftler zu finden. Aus demselben Grund werden auch<br />

seine philosophischen Konzepte verworfen. Die Wahrheit ist unteilbar. Ein<br />

Gelehrter kann kein politischer Kämpfer sein.<br />

Solche Kritik sieht etwas Richtiges: genau in diesem Punkt bricht das Marxsche<br />

Denken mit der herrschenden Kultur seiner eigenen wie unserer Zeit. Mit<br />

diesem Bruch wird vor allem der Klassencharakter des Kulturellen bewußt, insbesondere<br />

der Geisteswissenschaften und der Philosophie. <strong>Theorie</strong> existiert<br />

nur als Teil einer übergreifenden Bewegung, einer Praxis, <strong>eines</strong> <strong>Projekts</strong>. Alles<br />

Denken korrespondiert mit praktischen Interessen. Genauer: alles Denken<br />

schreibt sich in die Praxis und die Interessen einer bestimmten gesellschaftlichen<br />

Gruppe ein. Dieser parteiliche Charakter des Denkens bleibt übrigens fast<br />

immer unbewußt. Wissenschaft und Philosophie halten sich normalerweise <strong>für</strong><br />

autonom gegenüber den sozialen Kämpfen und rechnen sich ihre »Interesselosigkeit«<br />

und »Überparteilichkeit« zur Ehre an. Tatsächlich handelt es sich indes<br />

um eine illusorische Autonomie, charakteristisch <strong>für</strong> ein Denken, das die<br />

eigenen Produktions bedingungen ausblendet ...<br />

In bezug auf einen so verstandenen Marxismus muß die Frage der Bedeutung<br />

der religiösen Erfahrung angegangen werden. In bezug auf einen so verstandenen<br />

Marxismus stelle ich auch die folgende Hypothese auf: die zentralen<br />

Verständnisschwierigkeiten des Marxismus gegenüber dem religiösen Phänomen<br />

sind zugleich Verständnisschwierigkeiten gegenüber der revolutionären<br />

Praxis; die Voraussetzungen <strong>für</strong> seine Öffnung gegenüber der religiösen Erfahrung<br />

kann er dadurch schaffen, daß er sein revolutionäres Engagement kohärent<br />

weiterentwickelt, nicht, indem er es unterdrückt.<br />

Literaturverzeichnis<br />

Bloch, E., 1962: Erbschaft dieser Zeit, Frankfurt/M.<br />

Bloch, E., 1968: Atheismus im Christentum, Frankfurt/M.<br />

Bloch, E., 1969: Thomas Münzer als Theologe der Revolution. Frankfurt/M.<br />

Bloch, E., 1979: Das Prinzip Hoffnung, Frankfurt/M. (6. Aufl.)<br />

LW = Lenin Werke, BerlinIDDR 1953ff.<br />

MEW =Marx Engels Werke, BerlinIDDR 1956ff.<br />

DAS ARGUMENT 148/1984 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!