02.03.2014 Aufrufe

Fragen eines neuen linken Projekts - Instituts für kritische Theorie ...

Fragen eines neuen linken Projekts - Instituts für kritische Theorie ...

Fragen eines neuen linken Projekts - Instituts für kritische Theorie ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zur sozialen Lage der Studenten 897<br />

5. Wohnformen der Studenten<br />

In den vergangenen zwanzig Jahren hat ein grundlegender Wandel in der Art des Wohnens<br />

von Studenten stattgefunden. Bis in die 60er Jahre hinein gab es drei Wohnformen:<br />

Wohnen bei den Eltern, zur Untermiete oder in einem Studentenheim. Wohnten 1963<br />

noch 48070 aller Studenten als Untermieter, sind es heute nur noch 10070. Die typische<br />

Wohnform zu Beginn der 80er Jahre ist jetzt die eigene Wohnung (39070 aller<br />

Studenten). 18070 leben in einer Wohngemeinschaft, eine Wohnform, die erst in der Studentenbewegung<br />

der 60er Jahre entstanden ist, und deren Anteil an der Wohnform sich<br />

seit 1976 nicht vergrößert hat. 13070 wohnen in einem Studentenwohnheim und 24070 bei<br />

den Eltern. Zu der Wohnform »Untermiete« läßt sich noch anmerken, daß die absoluten<br />

Zahlen der studentischen Untermieter von 1953 bis 1973 von 124000 auf 140000 zugenommen<br />

hat. Wohngemeinschaften werden als Wohn- und Lebensform vor allem im<br />

Unterschied zu Medizinern und Ingenieuren von Sozialwissenschaftlern bevorzugt.<br />

Wohngemeinschaftsmitglieder stammen eher aus höheren sozialen Schichten (169/170).<br />

Trotz <strong>eines</strong> grundlegenden Strukturwandels in den Wohnformen wohnen die meisten<br />

Studenten nicht, wie sie wohnen möchten. Rund die Hälfte (real 39070) aller befragten<br />

Studenten möchten in einer eigenen Wohnung leben, 30070 (real 18070) wünschen sich eine<br />

Wohngemeinschaft, nur 5070 möchten während des Studiums bei ihren Eltern (real<br />

24070) und nur 4070 (real 10070) zur Untermiete wohnen. Wieviele Studenten in instandbesetzten<br />

Häusern leben, wurde nicht gefragt. Sehr zu begrüßen ist die Entwicklung, daß<br />

1982 22070 (1973: 6070) mit dem Fahrrad und 15070 zu Fuß die jeweilige Hochschule erreichen<br />

konnten. Umgekehrt nimmt die PKW-Benutzung ab (1982: 33070; 1973: 48070).<br />

Vermutlich ist dies aber weniger auf geschärftes Umweltbewußtsein der Studenten als<br />

auf finanzielle Restriktionen zurückzuführen.<br />

6. Ergebnisse der Sonderbefragung zur psychosozialen Lage der Studenten<br />

Nur 28070 beantworteten die Frage, ob sie psychische Probleme beim Studium hätten,<br />

mit einem »Nein«. Drei Viertel der Studenten fühlten sich in irgendeiner Weise psychisch<br />

beeinträchtigt. Allerdings haben davon nur 17070 aufgrund psychischer Bedürfnisse<br />

und 7070 aufgrund sozialer Probleme Kontakt mit Institutionen aufgenommen.<br />

Frauen nehmen fachliche Beratung oder psychotherapeutische Beratung häufiger in Anspruch<br />

als Männer. Folgende vorgegebene Probleme sind von den befragten Studenten<br />

angegeben worden: Arbeits- und Konzentrationsschwierigkeiten (40070), Ängste (31070),<br />

Partnerschaftsprobleme (29070), Identitätsprobleme (23070), Depressionen (17070). Gründe<br />

sind Studienschwierigkeiten (Lehr- und Lernformen, Inhalte der Lehrveranstaltungen,<br />

fehlende Überprüfbarkeit der Lernfortschritte, zu hohe Leistungsanforderungen),<br />

fehlende private Kontakte sowie unklare Berufsperspektiven.<br />

DAS ARGUMENT 148/1984 ©

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!