09.03.2014 Aufrufe

Skript Klinische Pharmakologie von Christiane Noelke topaktuell vom

Skript Klinische Pharmakologie von Christiane Noelke topaktuell vom

Skript Klinische Pharmakologie von Christiane Noelke topaktuell vom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Psychiatrische Erkrankungen<br />

Antidepressiva<br />

NSMRI (Trizyklische Antidepressiva)<br />

• nicht‐selektive Monoamin‐Wiederaufnahmehemmer<br />

• AMITRIPTYLIN, IMIPRAMIN, Desipramin, Clomipramin<br />

• kurzfristige Gabe: Hemmung der Wiederaufnahme <strong>von</strong> Monoaminen (NA, D, S)<br />

• langfristige Gabe: Veränderung der zentralvenösen Rezeptoren<br />

o Betarezeptoren ↓<br />

o Alpharezeptoren ↑<br />

• als Schmerztherapie<br />

o sie verstärken die Wirkung der Analgetika durch Schmerzdistanzierung<br />

o Hemmung zentral aszendierender Schmerzimpulse<br />

o zentral und im Rückenmark Faszilitation schmerzhemmender absteigender Impulse<br />

o → Schmerzsignale werden abgeschwächt<br />

• Nebenwirkungen<br />

o Mundtrockenheit (mAch‐Rezeptor)<br />

o orthostatische Dysregulation (Alpha‐1‐Adrenorezeptor)<br />

o Gewichtszunahme ( 5‐HT‐Rezeptoren)<br />

• Amitryptilin: Kontraindikationen<br />

o KHK, HI, Z.n. MI, Schenkelblock<br />

o Epilepsie<br />

o akute Manie<br />

o Glaukom<br />

SSRI<br />

• selektive Serotonin‐Wiederaufnahmehemmer<br />

• CITALOPRAM, FLUOXETIN (Prozac)<br />

• selektive Hemmung der synaptischen Wiederaufnahme <strong>von</strong> Serotonin → längere Serotoninwirkung<br />

SNRI<br />

• selektive Serotonin‐Noradrenalin‐Wiederaufnahmehemmer<br />

• atypisches Antidepressivum<br />

• VENLAFAXIN<br />

• selektive Hemmung der synaptischen Wiederaufnahme <strong>von</strong> Serotonin und Noradrenalin<br />

Therapie der bipolaren Depression<br />

Akuttherapie einer depressiven Episode<br />

• Beginn mit SSRI oder SNRI bevorzugt (geringstes Nebenwirkungsprofil)<br />

• agitiert‐ängstlich<br />

o SSRI (Citalopram) oder SNRI (Venlaflaxin) + Benzodiazepin<br />

o alternativ: Trizyklisches (Amitriptylin) oder Alpha2‐Blocker (Mirtazapin)<br />

• gehemmt‐apathisch<br />

o SSRI (Citalopram)<br />

o Trizyklisches (Desipramin)<br />

o MAO‐Inhibitoren (Moclobemid)<br />

• cardiovaskuläre Risikopatienten/ältere Patienten<br />

o SSRI<br />

o keine Trizyklischen wg. SIADH (Syndrom der inadäquaten ADH‐Sekretion)<br />

Akuttherapie einer manischen Episode<br />

• Antidepressivum ausschleichen → Gefahr des schnellen cycling<br />

• Lithium<br />

• alternativ: Valproat, Carbamazepin, Olanzapin<br />

• bei wahnhafter Manie ggf. Kombination mit Benzodiazepin oder Neuroleptikum<br />

Phasenprophylaxe<br />

• LITHIUM (regelmäßige Plasmaspiegelkontrolle)<br />

• ggf. in Kombi mit Antiepileptikum: CARBAMAZEPIN oder VALPROAT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!