09.03.2014 Aufrufe

Skript Klinische Pharmakologie von Christiane Noelke topaktuell vom

Skript Klinische Pharmakologie von Christiane Noelke topaktuell vom

Skript Klinische Pharmakologie von Christiane Noelke topaktuell vom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

o Drug‐Monitoring: NNRTI, PI<br />

o ggf. Resistenztest<br />

• wegen Nebenwirkungen<br />

o Leber‐ und Nierenwerte<br />

o Fette<br />

o ELyte<br />

o Lactat<br />

o BNP<br />

Therapie der Influenza<br />

Virusbesonderheiten<br />

• Hämagglutinin: bewirkt Viruseintritt in die Zelle durch Endozytose<br />

• Transmembranprotein M2 in Virushülle<br />

o im Endosom saurse Milieu<br />

o Virus nimmt H + ‐Ionen über M2 Kanal auf<br />

o Konformitätsänderung → Freisetzung der Viruspartikel (uncoating)<br />

• Neuramidase<br />

o spaltet Bindung zwischen Hämagglutinin und Sialinsäure<br />

o Trennung <strong>von</strong> der Wirtszelle → Virusfreisetzung<br />

Ionenkanal‐Blocker (Hemmung des Uncoating)<br />

• Substanzen: Amantadin, Rimantadin<br />

• Blockade des M2‐Ionenkanals für H + ‐Ionen<br />

• Indikation<br />

o Prophylaxe gegen Influenza A<br />

o muss innerhalb 48 Stunden nach Symptombeginn eingenommen werden<br />

Neuramidase‐Inhibitoren<br />

• OSELTAMIVIR (TAMIFLU®)<br />

o verhindert Influenzavirus‐Freisetzung (strukturelles Analogon zu Sialinsäure)<br />

o Prophylaxe und Therapie: Influenza A und B (innerhalb 48 Stunden einnehmen)<br />

• ZANAMIVIR (RELENZA®)<br />

o pharmakologisch äquivalent<br />

o nur zur Inhalation verfügbar<br />

Therapie der chronischen Hepatitis B<br />

Verläufe<br />

• bei 5‐10% aller Infizierten findet sich Chronifizierung<br />

• 3 mögliche Verlaufsformen<br />

o gutartig (asymptomatisch, Virusträger)<br />

o chronisch persistierend<br />

• Virusvermehrung<br />

• leichte Leberschädigung<br />

o chronisch aggressiv<br />

• Virusvermehrung<br />

• Leberzirrhose (Funktionsverlust)<br />

• primäres HCC<br />

• Therapieziele:<br />

o Normalisierung der Transaminasen<br />

o Reduktion der HBV‐DNA (ideal < 300 Kopien/ml)<br />

o Serokonversion <strong>von</strong> HBe‐Ag zu Anti‐HBe<br />

Standardschema I<br />

• Interferon‐α für 6 Monate<br />

• Pegyliertes (PEG)‐Interferon α‐2a für 48 Wochen<br />

Standardschema II<br />

• bei Vorliegen einer HBV‐pre‐Core‐Mutante<br />

• vor/nach Lebertransplantation<br />

• Nukleosidanaloga

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!