09.03.2014 Aufrufe

Skript Klinische Pharmakologie von Christiane Noelke topaktuell vom

Skript Klinische Pharmakologie von Christiane Noelke topaktuell vom

Skript Klinische Pharmakologie von Christiane Noelke topaktuell vom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Therapie des ACS<br />

Akuttherapie eines kreislaufstabilen MI<br />

Erstmaßnahmen<br />

• Rettungswagen und Notarzt alarmieren für Transport ins Krankenhaus<br />

• i.v.‐Zugang legen, Sauerstoff: 4‐8l/min über Nasensonde<br />

• EKG anlegen, CPR‐Bereitschaft<br />

zu verabreichende Medikamente<br />

Wirkstoffgruppe Medikament Dosierung Effekt<br />

Thrombozytenaggregationshemmer ASS<br />

+ Clopidogrel<br />

500 mg i.v.<br />

300 mg p.o.<br />

Prognose ↑<br />

weitere Prognose ↑<br />

Glyceroltrinitrat Nitroglycerin 0,8 mg s.l. Vorlast und LVEDP ↓, O2‐Verbrauch ↓<br />

Betablocker Metoprolol 5 mg i.v. bei nitrorefraktärer AP, inhibiert endogene<br />

Katecholamine, senkt O2‐Verbrauch<br />

Opioid Morphin 5 mg i.v. O2‐Verbrauch ↓, Katecholaminbelastung ↓<br />

(Wdh.)<br />

Antikoagulation Heparin (unfrakt.) 5000 IE i.v. Vermeidung weiterer Thrombosierung der<br />

Infarktläsion<br />

Fibrinolytika<br />

• Fibrinabhängig (direkte Plasminogen‐Aktivatoren): t‐PA<br />

• Fibrinunabhängig (indirekte Plasminogen‐Aktivatoren): Streptokinase, Alteplase<br />

KRITERIEN STREPTOKINASE ALTEPLASE (RT‐PA) RETEPLASE (R‐PA)<br />

WM<br />

APPL./KINETIK<br />

IND.<br />

UAW<br />

KI<br />

aktiviert über einen Komplex<br />

Plasminogen zu Plasmin<br />

zur i.v.<br />

lange HWZ<br />

MI<br />

Lungenembolie<br />

TBVT<br />

Blutungen<br />

Allergie<br />

erhöhtes Blutungsrisikp<br />

Streptokinasetherapie < 6 Mo<br />

körpereigene Serinprotease (phys.<br />

Plasminogenaktivator, gentechn.<br />

hergestellt)<br />

Kurzinfusion<br />

wird sehr schnell in Leber metabol.<br />

HWZ 2‐3 min<br />

MI<br />

Lungenembolie<br />

Schlaganfall innerhalb 3 Std.<br />

Blutungen, v.a. ZNS<br />

BEM „Ur‐Produkt“ Vorteile ggü. Streptokinase<br />

weniger allergische Reaktionen<br />

fibrinselektiv<br />

früherer Beginn Heparin i.v. möglich<br />

kein Blutdruckabfall<br />

rekombinant produzierte Alteplase<br />

kein Vorteil ggü. Alteplase<br />

Vorteile ggü. Streptokinase<br />

weniger allergische Reaktionen<br />

fibrinselektiv, Lyse wiederholbar<br />

früherer Beginn Heparin i.v. möglich<br />

kein Blutdruckabfall<br />

Anschlusstherapie nach MI<br />

• ASS<br />

• Betablocker<br />

• Statine<br />

• ACE‐Hemmer bei LV‐Dysfunktion → kardiales remodeling ↑<br />

• Phenprocoumon (Marcumar®) bei VHF → Thrombembolierisiko ↓<br />

Rezept zur Folgetherapie bei Z.n. MI<br />

Dr. med. Junger Beispielarzt, Musterstraße 1, 12345 Musterhausen Datum: 21.07.2009<br />

Facharzt für Kardiologie<br />

Herr Armer Patient, geb. 1.1.1945<br />

• ASS 100 mg Tbl. 1‐0‐0 N1<br />

• Clopidogrel 75 mg Tbl. 1‐0‐0 N1<br />

• Metoprolol 100 mg Tbl. 1‐0‐0 N3<br />

• Captopril 12,5 mg Tbl. 1‐0‐1 N3<br />

• Simvastatin 20 mg Tbl. 1‐0‐1 N3<br />

• Nitrospray b.Bed. 2 Hub N1 Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!