09.03.2014 Aufrufe

Skript Klinische Pharmakologie von Christiane Noelke topaktuell vom

Skript Klinische Pharmakologie von Christiane Noelke topaktuell vom

Skript Klinische Pharmakologie von Christiane Noelke topaktuell vom

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Endokrinologie<br />

Diabetes insipidus centralis<br />

• verminderte Produktion <strong>von</strong> ADH → Unfähigkeit, Urin zu konzentrieren (Asthenurie)<br />

o Schädigung im Hypothalamus<br />

o Prozesse im Bereich <strong>von</strong> Neurohypophyse, Hypophysenstil<br />

o 30% idiopathisch<br />

• Klinik: Polyurie und Polydipsie (3‐15 l/d)<br />

Therapie<br />

• kausale Therapie im Vordergrund (z.B. Tumorentfernung)<br />

• Vasopressin‐Analoga: Desmopressin<br />

o vorsichtige Dosisfindung (Überdosierung: massive Überwässerung + Hyponatriämie)<br />

o Zielorgan: Niere<br />

o selektiver V2‐Rezeptor‐Agonist<br />

o Effekt: Antidiurese<br />

anderes Vasopressin‐Analogon: Felypressin<br />

• vasokonstriktorischer Zusatz bei Lokalanästhetika<br />

• Zielorgan: GEfäßmuskulatur<br />

• selektiver V1 A ‐Rezeptor‐Agonist<br />

• Effekt: Vasokonstriktion<br />

Panhypopituitarismus<br />

• vollständige Hypophyseninsuffizienz mit Ausfall der Neurohypophyse<br />

• Komponenten der Substitutionstherapie<br />

o Hydrocortison (muss Patient bei starker Belastung selbstständig höher dosieren!)<br />

o L‐Thyroxin<br />

o Testosteron bzw. FSH und LH<br />

o Desmopressin<br />

Hyperprolaktinämie<br />

Ursachen<br />

• Adenom der Hypophyse<br />

• idiopathisch<br />

• iatrogen durch Medikamente<br />

<strong>Klinische</strong> Zeichen<br />

• Frau: 2 nd Amenorrhoe, Fertilität ↓, Galaktorrhoe, Vaginalatrophie, Kopfschmerz<br />

• Mann: Hypogonadismus, Potenz ↓, Fertilität ↓, Galaktorrhoe, Kopfschmerz<br />

Physiologische Hyperprolaktinämie<br />

• Stress<br />

• Circidianer Rhythmus<br />

• Sex<br />

• Corpus luteum‐Phase, Grav + Still<br />

Iatrogene Hyperprolaktinämie<br />

• v.a. Dopaminantagonisten → Dopamin kann Prolaktin nicht inhibieren<br />

• Neuroleptika: Olanzapin, Risperidon, Haloperidol<br />

• Antihistaminika: Cimetidin (H2‐Antagonisten)<br />

• Antidepressiva: TZA, MAO‐Inhibitoren<br />

• zentrale Antihypertensiva: Reserpin, Methyldopa<br />

Therapie mit D 2 ‐Rezeptor‐Agonist: Bromocriptin, Cabergolin<br />

• Nebenwirkungsprofil (dirty drug: affektiert auch andere D‐, S‐, adrenerge Rezeptoren)<br />

o Übelkeit, Erbrechen<br />

o Kopfschmerz, Schwindel<br />

o Hyperkinesien<br />

o Verwirrtheit, psychomotorische Unruhe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!