27.03.2014 Aufrufe

Skript 2. MAR 2012/13

Skript 2. MAR 2012/13

Skript 2. MAR 2012/13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Ionenbindung und metallische Bindung Seite 10<br />

Benennung von Salzen (Ionenverbindungen):<br />

- Der Name von Salzen setzt sich aus dem Namen des Kations und dem Namen des Anions<br />

zusammen.<br />

- Dabei wird der Name des Kations vom Elementnamen übernommen.<br />

Bei Kationen von Nebengruppenelementen wird zusätzlich die Ionenladung in Klammern mit<br />

römischen Ziffern angegeben.<br />

Beispiel: Für ein Salz mit Fe 2+ -Ionen wird im Namen Eisen(II) geschrieben.<br />

- Allgemein enden die Namen der negativ geladenen, einatomigen Ionen aus Nichtmetallen auf -id.<br />

Benenne folgende Nichtmetall-Ionen:<br />

F - .......................................... O 2- .......................................... N 3- ..........................................<br />

Cl - .......................................... S 2- .......................................... P 3- ..........................................<br />

Br - .......................................... Se 2- .......................................... C 4- ..........................................<br />

I - .......................................... Te 2- .......................................... H - ..........................................<br />

Aufgaben<br />

1. Bilde Verbindungen aus: K und S, Ca und P, Ge und O<br />

Mg und O, Al und O, Na und N<br />

Aus welchen Ionen bestehen diese Salze, wie lauten die Formeln und die Namen?<br />

<strong>2.</strong> Gib an, wie die Formel der folgenden Salze lautet und aus welchen Ionen sie bestehen:<br />

Indiumsulfid, Silber(I)-sulfid, Eisen(III)-chlorid, Eisen(III)-oxid, Kupfer(I)-sulfid<br />

5.1.3 Das Ionengitter<br />

Die Ionen einer Ionenverbindung (Salz) halten wegen den anziehenden elektrostatischen Kräften<br />

zwischen den positiven und den negativen Ionen zusammen. Diese Kräfte nennt man Ionenbindung.<br />

Einatomige Ionen der Hauptgruppenelemente kann man sich kugelförmig vorstellen. Da die von den<br />

Ionen ausgehenden Kräfte räumlich allseitig wirken, wird sich ein positiv geladenes Ion mit möglichst<br />

vielen negativ geladenen Ionen zu umgeben suchen und umgekehrt. Es kommt deshalb zur Bildung<br />

eines Ionengitters, d.h. eines Kristallgitters mit Ionen als Bausteinen.<br />

In einem Ionengitter sind die Kationen allseitig von Anionen umgeben, und Anionen haben nur<br />

Kationen als nächste Nachbarn. Die Packung ist dabei so dicht wie möglich.<br />

Anordnung der Ionen im festen Kochsalz.<br />

grosse Kugeln = Chlorid-Ionen<br />

kleine Kugeln = Natrium-Ionen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!