27.03.2014 Aufrufe

Skript 2. MAR 2012/13

Skript 2. MAR 2012/13

Skript 2. MAR 2012/13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

5 Ionenbindung und metallische Bindung Seite 14<br />

5.1.5 Eigenschaften von Salzen<br />

Salze sind meist hart und spröde.<br />

Dies kann dadurch erklärt werden, dass bei<br />

Verschiebung der Schichten um den Durchmesser<br />

eines Ions die Abstossungskräfte überwiegen.<br />

Ionen gleicher Ladung, die sich gegenseitig<br />

abstossen, müssen aneinander vorbeigleiten: das<br />

Ionengitter bricht.<br />

Name des Salzes Formel Schmelz-<br />

Bleibromid PbBr 2 373<br />

Bleichlorid PbCl 2 501<br />

Kupferchlorid CuCl 2 620<br />

Kaliumchlorid KCl 770<br />

Natriumchlorid NaCl 801<br />

Bleisulfid PbS 1114<br />

Kupferoxid CuO <strong>13</strong>36<br />

Aluminiumoxid Al 2O 3 2045<br />

Calciumoxid CaO 2570<br />

Magnesiumoxid MgO 2802<br />

temperatur (°C)<br />

Salze haben eine hohe Schmelztemperatur.<br />

Die hohe Schmelztemperatur ist dadurch zu<br />

erklären, dass die einzelnen Ionen im Gitter<br />

durch die Anziehungskräfte der sie umgebenden<br />

Ionen sehr stark gebunden sind.<br />

Salze weisen im festen Zustand keine elektrische Leitfähigkeit auf, da die Ionen aufgrund der<br />

Ionenbindung auf ihren Gitterplätzen festgehalten werden. Erst durch Wärmezufuhr schwingen die<br />

Ionen immer stärker um ihre Gitterplätze. Bei hohen Temperaturen verlassen sie ihre Plätze, das<br />

Gitter bricht zusammen.<br />

Die Schmelze enthält freibewegliche Ionen, die den elektrischen Strom leiten.<br />

Auch beim Lösen eines Salzes im Wasser bricht das Gitter zusammen. Die freibeweglichen Ionen sind<br />

von Wassermolekülen umhüllt. Salzlösungen leiten den elektrischen Strom.<br />

Aufgaben<br />

9. Ordne die Salze Strontiumsulfid, Strontiumchlorid und Strontiumoxid nach ihrem Schmelzpunkt<br />

und begründe sorgfältig.<br />

10. Strom wird durch eine Bariumbromid-Lösung geleitet. Was geschieht an der Anode und an der<br />

Kathode?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!