27.03.2014 Aufrufe

Skript 2. MAR 2012/13

Skript 2. MAR 2012/13

Skript 2. MAR 2012/13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Organische Chemie Seite 54<br />

diesem Bereich erhöhter negativer Ladung, so kann es zu einer Polarisierung des Brom-Moleküls<br />

kommen. Durch die erhöhte Ladungsdichte der Doppelbindung werden die Elektronen des Brom-<br />

Moleküls abgestossen. Gleichzeitig wird ein Elektronenpaar des Alkens auf die positivierte Seite des<br />

Brom-Moleküls verschoben. Zwischen dem C-Atom und dem positivierten und deshalb elektrophilen<br />

Br-Atom bildet sich eine Bindung, gleichzeitig entsteht ein Br - -Ion. Man spricht von einer<br />

heterolytischen Bindungsspaltung. Im zweiten Reaktionsschritt lagert sich das nucleophile Br – -Ion an<br />

das nun positiv geladene C-Atom an und es bildet sich eine weitere C–Br-Bindung. So erfolgen bereits<br />

bei Zimmertemperatur Additionsreaktionen.<br />

Carbenium-Ion<br />

Reaktionsmechanismus der<br />

elektrophilen Addition von<br />

Brom an Ethen:<br />

H<br />

H<br />

C<br />

C<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

C<br />

C<br />

H<br />

H<br />

Gesamtreaktion:<br />

Elektrophile Addition<br />

Ethen + Brom 1,2-Dibromethan<br />

Die Elektronendichte im Bereich der Doppelbindung wird durch Substituenten an den C-Atomen<br />

beeinflusst. So reagiert Chlorethen etwa 25-mal langsamer mit Brom als Ethen. 1,2-Dichlorethen<br />

reagiert nocht langsamer und Tetrachlorethen praktisch nicht. Aufgrund der grösseren Elektronegativität<br />

kommt es zu einer Elektronenverschiebung der C-Cl-Bindung. Die Ladungsverschiebung wirkt über<br />

die direkt betroffene Bindung hinaus auch auf die benachbarten Bindungen. Im Bereich der C=C-<br />

Bindung nimmt die Elektronendichte ab.<br />

Ethen (Ethylen): Ethen ist heute der wichtigste Grundstoff für organische Synthesen in der<br />

chemischen Industrie. Da Ethen-Moleküle symmetrisch gebaut sind, ergeben sich bei der Addition<br />

keine isomeren Nebenprodukte. Etwa die Hälfte des hergestellten Ethens wird zum Kunststoff<br />

Polyethen (Polyethylen, PE) umgesetzt.<br />

Alkine<br />

Treten in Kohlenwasserstoffen CC-Dreifachbindungen auf, so gehören die Moleküle zur Stoffklasse<br />

der Alkine. Ethin, der einfachste Vertreter der Alkine, brennt mit einer sehr hellen und stark russenden<br />

Flamme; Ethin-Luft-Gemische sind. explosionsfähig. Mit reinem Sauerstoff erreicht man eine<br />

Verbrennungstemperatur von 3000°C. Ethin wird daher zum Schweissen verwendet.<br />

Bei Alkinen sind Additionsreaktionen in zwei Stufen möglich.<br />

Aufgaben:<br />

17. Ein Mol Cyclopenten wird mit drei Mol Brom gemischt.<br />

a) Das Gemisch wird zuerst im Dunkeln reagieren gelassen.<br />

b) Danach wird das Gemisch belichtet.<br />

Formuliere alle Reaktionsgleichungen (Gesamtreaktion für a) und b) und Reaktionsmechanismus)<br />

18. Ein Mol 1,2-Dichlorbut-1,3-dien wird mit einem Mol Chlor reagieren gelassen. Formuliere die<br />

Reaktionsgleichung für die Gesamtreaktion. Welche der beiden Doppelbindungen wird bevorzugt<br />

chloriert? Begründe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!