27.03.2014 Aufrufe

Skript 2. MAR 2012/13

Skript 2. MAR 2012/13

Skript 2. MAR 2012/13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5 Ionenbindung und metallische Bindung Seite 16<br />

5.1.6 Redoxreaktionen<br />

Lavoisier (1743 - 1794) führte für die chemische Umsetzung von Elementen mit Sauerstoff (Oxygenum)<br />

den Begriff "Oxidation" ein. Der Begriff "Reduktion" wurde für die Abspaltung von Sauerstoff aus einer<br />

Verbindung verwendet.<br />

Heute werden Reaktionen, bei denen Elektronenübergänge stattfinden, als Redoxreaktionen bezeichnet.<br />

Im Wort "Redox" stecken die Begriffe "Oxidation" und "Reduktion". Sie werden wie folgt definiert:<br />

Oxidation = Elektronenabgabe<br />

Reduktion = Elektronenaufnahme<br />

In einer Redoxreaktion bezeichnet man den Reaktionspartner, der Elektronen aufnimmt als Oxidator oder<br />

Oxidationsmittel. Das Teilchen, das an den Oxidator Elektronen verliert, wird oxidiert.<br />

Den Reaktionspartner, der Elektronen abgibt, bezeichnet man als Reduktor oder Reduktionsmittel. Das<br />

Teilchen, das vom Reduktor Elektronen aufnimmt, wird reduziert.<br />

Für Metalle gilt:<br />

Der Oxidator wird reduziert, der Reduktor oxidiert.<br />

- Je leichter ein Metall oxidiert wird (d.h. je leichter es Elektronen abgibt), desto unedler ist das Metall.<br />

- Je schwerer ein Metall oxidiert wird (d.h. je schwerer es Elektronen abgibt), desto edler ist das Metall.<br />

Wichtig:<br />

- In jeder Redoxreaktion finden Oxidation und Reduktion gleichzeitig statt.<br />

- Die Summe der abgegebenen Elektronen ist immer gleich der Summe der aufgenommenen<br />

Elektronen.<br />

Jede Redoxreaktion lässt sich durch eine Redoxgleichung beschreiben, die in eine Oxidationsgleichung<br />

und eine Reduktionsgleichung zerlegt werden kann.<br />

Oxidationsgleichung: Al Al 3+ + 3 e –<br />

Reduktionsgleichung: Br + 1 e – Br – x 3<br />

Redoxgleichung Al + 3 Br Al 3+ + 3 Br –<br />

Reaktionsgleichung Al + 1½ Br 2<br />

oder<br />

2 Al + 3 Br 2<br />

AlBr 3<br />

2 AlBr 3<br />

Aufgabe:<br />

11. Formuliere Oxidations-, Reduktions-, Redox- und Reaktionsgleichung für die Reaktion von:<br />

a) Magnesium mit Brom<br />

b) Aluminium mit Sauerstoff<br />

c) Kalium mit Schwefel<br />

d) Calcium und Stickstoff<br />

1<strong>2.</strong> Schwarz angelaufenes Silber enthält einen Belag von Silber(I)-sulfid. Es kann gereinigt werden, wenn<br />

es in heissem Salzwasser mit einer Aluminiumfolie umwickelt wird.<br />

Dabei findet folgende Reaktion statt:<br />

Silber(I)-sulfid + Aluminium<br />

Silber + Aluminiumsulfid.<br />

a) Formuliere die Reaktionsgleichung mit Formeln.<br />

b) Zerlege die Salze in die Ionen.<br />

c) Formuliere die Oxidations- und die Reduktionsgleichung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!