27.03.2014 Aufrufe

Skript 2. MAR 2012/13

Skript 2. MAR 2012/13

Skript 2. MAR 2012/13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Organische Chemie Seite 59<br />

Klassifizierung von Kunststoffen<br />

Thermoplaste bestehen aus linearen Molekülen unterschiedlicher Länge, die durch Wasserstoffbrücken,<br />

Dipol-Dipol-Kräfte und/oder Van-der-Waals-Kräfte zusammengehalten werden. Sie werden<br />

aus Monomeren mit zwei funktionellen Gruppen hergestellt. Beim Erwärmen werden die zwischenmolekularen<br />

Bindungen allmählich gelöst und die Ketten können aneinander vorbeigleiten. Der<br />

Thermoplast erweicht und schmilzt schliesslich. Bei höherer Temperatur lassen sich thermoplastische<br />

Kunststoffe in beliebige Formen pressen. Nach dem Abkühlen erhält man ein festes thermoplastisches<br />

Formteil.<br />

Duroplaste bestehen aus netzartigen Strukturen. Die Monomere haben drei funktionelle Gruppen und<br />

können durch Elektronenpaarbindungen dreidimensional vernetzt werden. Erhitzt man Duroplaste, so<br />

bleibt die dreidimensionale Struktur erhalten. Erst bei sehr hohen Temperaturen zerreisst das Netz<br />

unter Spaltung von Elektronenpaarbindungen, wobei sich der Kunststoff zersetzt.<br />

Da sich duroplastische Kunststoffe in der Wärme nicht verformen lassen, müssen sie bereits bei der<br />

Synthese die gewünschte Form erhalten. Nach dem Aushärten können sie nur noch mechanisch<br />

bearbeitet werden.<br />

Elastoplaste bestehen ebenfalls aus Netzstrukturen, die aber weitmaschiger sind als bei den<br />

Duroplasten. Elastoplaste (oder Elastomere) lassen sich unter Zug oder Druck leicht verformen.<br />

Wegen ihrer Elastizität kehren sie danach immer wieder in ihre ursprüngliche Form zurück. Bei hoher<br />

Temperatur zersetzen sich Elastoplaste ähnlich wie Duroplaste. Die Verarbeitung der Elastoplaste<br />

erfolgt wie bei den Duroplasten. Sie werden meist unter Einwirkung von Hitze und Druck in der<br />

Endform synthetisiert.<br />

Zersetzung<br />

Abbau der<br />

Makromoleküle<br />

Thermoplaste<br />

Zersetzungstemperaturbereich<br />

plastischer Zustand<br />

Makromoleküle<br />

frei beweglich<br />

Elastoplaste<br />

Thermoplaste<br />

Fliesstemperaturbereich<br />

weichplastischer<br />

Zustand<br />

Makromoleküle<br />

teilweise frei beweglich<br />

Duroplaste<br />

Thermoplaste<br />

Elastoplaste<br />

Erweichungstemperaturbereich<br />

hartelastischer<br />

Zustand<br />

Makromoleküle fest<br />

miteinander verbunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!