27.03.2014 Aufrufe

Skript 2. MAR 2012/13

Skript 2. MAR 2012/13

Skript 2. MAR 2012/13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6 Organische Chemie Seite 53<br />

Die Gesamtreaktion ist eine Substitution, bei der die angreifenden Teilchen Radikale sind. Sie wird<br />

deshalb radikalische Substitution (abgekürzt S R ) genannt:<br />

CH 4 + Br 2 CH 3 Br + H-Br<br />

Da jedes Wasserstoffatom eines Alkanmoleküls durch ein Halogenatom ersetzt werden kann, gibt es<br />

eine Vielzahl von Halogenalkanen.<br />

Eigenschaften und Verwendung von Halogenalkanen:<br />

Je mehr Wasserstoffatome durch Halogenatome ersetzt sind, desto schlechter ist die Brennbarkeit.<br />

Vollständig substituierte Halogenalkane sind nicht brennbar<br />

- Kleine Halogenalkane (Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe, FCKW) wurden als Treibgase in<br />

Spraydosen, zum Entfetten von Metallteilen, in der chemischen Reinigung (Tetrachlorethen), als<br />

Feuerlöschmittel, als Narkosemittel (z.B. Halothan, 2-Brom-2-chlor-1,1,1-trifluorethan), als<br />

Kältemittel in Kühlschränken und bei der Herstellung von Schaumstoffen verwendet. Heute sind<br />

Halogenalkane für die meisten dieser Anwendungen verboten.<br />

- Durch Halogenierung können aus dem Erdöl gewonnene Alkane in verwertbare Produkte<br />

umgewandelt werden:<br />

R<br />

H<br />

C<br />

H<br />

H<br />

H<br />

H<br />

+ Cl 2 + OH Oxidation O Oxidation<br />

R C Cl R C OH R C<br />

– HCl – Cl <br />

H<br />

H<br />

H<br />

R<br />

C<br />

O<br />

OH<br />

Da Halogenkohlenwasserstoffe in der Natur kaum vorkommen, sind sie schwer abbaubar. FCKW<br />

gelangen durch Diffusion in 10 – 20 Jahren in die Stratosphäre und zerstören die Ozonschicht, welche<br />

die Erde vor UV-B-Strahlen schützt.<br />

Alkene<br />

Treten in Kohlenwasserstoffen C=C-Doppelbindungen auf, so gehören die Moleküle zur Stoffklasse<br />

der Alkene. Es handelt sich um ungesättigte Kohlenwasserstoffe.<br />

Im Unterschied zu den C _ C-Einfachbindungen sind Doppelbindungen starr, also nicht frei drehbar.<br />

Die vier Substituenten einer Doppelbindung liegen mit den beiden C=C in derselben Ebene. Deshalb<br />

gibt es für die Substituenten an einer C=C-Gruppe unterschiedliche geometrische Anordnungen, es<br />

existieren damit zwei isomere Moleküle.<br />

H 3 C<br />

H<br />

C<br />

C<br />

CH 3<br />

H<br />

H<br />

H 3 C<br />

C<br />

C<br />

CH 3<br />

H<br />

cis-But-2-en<br />

trans-But-2-en<br />

cis-trans-Isomerie: Unterschiedliche räumliche Anordnung der Substituenten an einer C=C-<br />

Doppelbindung bei gleicher Atomsequenz und gleicher Summenformel.<br />

Im Gegensatz zur Einfachbindung stellt die Doppelbindung einen Ort stark erhöhter Reaktionsfähigkeit<br />

dar. Die Elektronendichte ist im Bereich der Doppelbindung erhöht. Nähert sich ein Brom-Molekül

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!