27.03.2014 Aufrufe

Skript 2. MAR 2012/13

Skript 2. MAR 2012/13

Skript 2. MAR 2012/13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Organische Chemie Seite 52<br />

Alkane<br />

Die häufigste Reaktion der Alkane ist die Verbrennung, bei der viel Energie freigesetzt wird. Bei<br />

vollständiger Verbrennung entstehen Kohlenstoffdioxid und Wasser. Aus der Sicht des Chemikers ist<br />

die Verbrennung eine nutzlose Reaktion, da keine verwertbaren Reaktionsprodukte erhalten werden.<br />

Die Alkane sind sehr reaktionsträge, was sich durch ihre Struktur erklären lässt. Alle Atome weisen die<br />

maximale Zahl an Bindungspartnern auf, d.h. die Alkane sind gesättigte Kohlenwasserstoffe. Bevor<br />

eine neue Bindung geknüpft werden kann, muss eine andere Bindung gelöst werden. C-H-Bindungen<br />

sind sehr stabile Bindungen, die etwas schwächeren C-C-Bindungen sind durch die Wasserstoffatome<br />

gegen Angriffe geschützt. Die Reaktion mit den reaktionsfreudigen Halogenen Chlor und Brom stellt<br />

eine der wenigen Möglichkeiten dar, um aus den reaktionsträgen Alkanen verwertbare Produkte zu<br />

synthetisieren.<br />

Experiment: Hexan wird mit Brom versetzt und das Gemisch wird mit einer Lampe belichtet. Die<br />

entweichenden Dämpfe werden zuerst über Universalindikatorpapier geleitet und<br />

danach in Silber(I)-nitrat-Lösung eingeleitet.<br />

Formuliere die Reaktionsgleichungen für die Bromierung von Hexan und die Nachweisreaktionen<br />

von Bromwasserstoff.<br />

Reaktionsmechanismus der Bromierung von Methan:<br />

Die Reaktion von Alkanen mit Brom findet nur statt, wenn Energie in Form von Licht oder Wärme zugeführt<br />

wird, da Brom-Moleküle zuerst in Radikale aufgepalten werden müssen (homolytische Bindungsspaltung).<br />

Licht, Wärme<br />

1) Br–Br 2 Br<br />

Br-Radikale sind reaktiv genug, um ein H aus einer C–H-Bindung abzulösen.<br />

2) CH 4 + Br CH 3 + H-Br<br />

Das Methyl-Radikal vermag mit einem Brom-Molekül zu reagieren:<br />

3) CH 3 + Br 2 CH 3 Br + Br<br />

Das bei Reaktion 3) entstandene Brom-Radikal steht wieder für Reaktion 2) zur Verfügung.<br />

Beendet man die Belichtung, so bricht die Reaktion nach kurzer Zeit ab, da sich zwei Radikale beim<br />

Zusammenstoss vereinigen.<br />

4) H 3 C + CH 3 H 3 C–CH 3<br />

H 3 C + Br<br />

H 3C–Br

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!