27.03.2014 Aufrufe

Skript 2. MAR 2012/13

Skript 2. MAR 2012/13

Skript 2. MAR 2012/13

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6 Organische Chemie Seite 44<br />

Experimente: Synthese von Essigsäurepentylester<br />

Material und Chemikalien:<br />

Rundkolben, Liebigkühler, Scheidetrichter, Heizpilz, Gummischläuche, Schliffklammern, Stativmaterial<br />

Pentanol, Essigsäure, ZnCl 2 (wasserfrei)<br />

Arbeitsanleitung:<br />

In einem Rundkolben werden 25 ml Pentanol (0.23 mol) mit 25 ml Essigsäure (0.43 mol) gemischt. Dann<br />

werden 7 – 8 Spatel ZnCl 2 zugegeben. Das Gemisch wird bis zum Sieden erhitzt (Stufe 5) und dann<br />

während ca. 20 Minuten rückflussiert (Stufe 3.5).<br />

Das Produkt wird in den Scheidetrichter gegossen und dreimal mit 100 ml Wasser ausgeschüttelt um die<br />

überschüssige Essigsäure zu entfernen.<br />

Scheidetrichter für die<br />

Abtrennung der Essigsäure<br />

Apparatur für die<br />

Synthese<br />

Aufgaben:<br />

1. Formuliere die Reaktionsgleichung mit Strukturformeln und bezeichne bei den Edukten die Teilchen,<br />

die abgespalten werden. Begründe, wieso diese Teilchen abgespalten werden.<br />

<strong>2.</strong> Welche Funktion hat das ZnCl 2 ?<br />

Herstellung von künstlichem Wintergrünöl (Salicylsäuremethylester)<br />

Prinzip:<br />

Salicylsäure bildet mit Methanol den Salicylsäuremethylester, der in vielen Pflanzen<br />

vorkommt. Er wurde erstmals als duftender Bestandteil des Wintergrüns entdeckt und<br />

deshalb Wintergrünöl genannt.<br />

Reagenzien:<br />

Salicylsäure, Methanol, konz. Schwefelsäure<br />

Material:<br />

Reagenzglas und Reagenzglashalter, 250 ml Becherglas als Wasserbad<br />

Arbeitsanleitung:<br />

Aufgabe:<br />

10 Tropfen Methanol werden in einem Reagenzglas mit 4 Tropfen konz.<br />

Schwefelsäure versetzt. Achtung: Schutzbrille! Dazu gibt man eine kleine<br />

Spatelspitze Salicylsäure (ca. 0.02 g) und erhitzt 5 min lang im siedenden<br />

Wasserbad. Wasserbad: ca. 100 ml Wasser in Becherglas mit Bunsenbrenner zum<br />

Sieden erhitzen.<br />

Formuliere die Reaktionsgleichung mit Strukturformeln und bezeichne bei den Edukten die Teilchen, die<br />

abgespalten werden. Begründe, wieso diese Teilchen abgespalten werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!