02.04.2014 Aufrufe

OÖ Sozialratgeber 2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

100<br />

Angebote für Menschen mit Beeinträchtigungen<br />

B.4.4. Angebote für Menschen mit<br />

psychischen Beeinträchtigungen<br />

B.4.4.1. Subsidiäres Mindesteinkommen<br />

Das subsidiäre Mindesteinkommen wurde<br />

eingestellt und in der bedarfsorientierten<br />

Mindestsicherung rechtlich verankert.<br />

B.4.4.2. Psychosoziale Beratungsstellen und<br />

-zentren<br />

Psychosoziale Beratungsstellen und -zentren (PSB)<br />

sind Einrichtungen für Men schen, die psychosoziale<br />

Hilfe suchen. Es werden Beratung (persönlich,<br />

telefonisch, schrift lich oder per E-Mail),<br />

Begleitung und Krisenintervention für Betroffene<br />

und Ange hörige angeboten. Die Beratung erfolgt<br />

vertraulich, auf Wunsch anonym und beruht auf<br />

Freiwillig keit. Die PSB verfügen über keine medizinische<br />

Be hand lungsberechtigung, medizinische<br />

Bera tung ist jedoch vereinzelt möglich.<br />

Siehe Übersicht Seite 98<br />

B.4.4.3. Suchtberatungsstellen<br />

In den Suchtberatungsstellen werden Infor mation,<br />

Beratung, (Nach-)Betreuung, Beglei tung, therapeutische<br />

Interventionen, Psycho therapie sowie<br />

Krisenarbeit und Prävention für Suchtgefährdete,<br />

Sucht kranke und deren Angehörige angeboten.<br />

Es gibt Suchtberatungsstellen für Men schen<br />

mit Alkoholproblemen, Problemen mit illegalen<br />

Drogen und Beratungsstellen für nicht substanzgebundene<br />

Süchte wie Spielsucht.<br />

Siehe Übersicht Seite 98<br />

B.4.4.4. Hilfe in Krisen<br />

Zur Betreuung von Menschen in Krisen und in<br />

Notfällen von psychiatrischen Erkran kungen<br />

stehen der Psychosoziale Notdienst in Linz und<br />

Steyr, Kriseninterventions stellen in Linz und<br />

Krisenzimmer in den Bezirken Linz, Gmunden,<br />

Wels, Grieskirchen, Rohrbach sowie ein Krisenhaus<br />

in Engelhartszell zur Verfügung<br />

Der Psychosoziale Notdienst bietet rund um die<br />

Uhr telefonische Soforthilfe und die Möglichkeit<br />

eines Hausbesuches bei psychiatrischen Not fällen<br />

und bei psychosozialen Krisen an.<br />

Die Kriseninterventionsstelle bietet telefonische,<br />

ambulante und mobile Beratungs leistungen an.<br />

Zur Bewältigung einer Krise ist es möglich, in<br />

einem Krisen zimmer einer Wohneinrichtung oder<br />

in einem Krisenhaus zeitlich begrenzt zu wohnen<br />

und professionelle Betreuung und Begleitung in<br />

Anspruch zu nehmen.<br />

Siehe Übersicht Seite 98<br />

B.4.4.5. Mobile Betreuung und Hilfe<br />

Mobile Betreuung und Hilfe ermöglicht Menschen<br />

mit psychischen Beeinträchtigungen ein selbstbestimmtes<br />

und integriertes Leben mit dem<br />

Ziel einer eigenständigen Alltagsbewältigung.<br />

Die Betreuung und Begleitung erfolgt in der eigenen<br />

Wohnung und damit im unmittelbaren<br />

Lebensumfeld des Menschen mit psychischen<br />

Beeinträchtigungen.<br />

Siehe Übersicht Seite 99<br />

B.4.4.6. Wohnen<br />

Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen<br />

erhalten Wohn- und Betreuungsangebote, die sich<br />

an ihrem jeweiligen Unterstützungsbedarf orientieren.<br />

Es wird dabei zwischen teilbetreuten<br />

Wohn an geboten in Wohnungen oder Wohn -<br />

ge meinschaften und vollbetreuten Wohn einrichtungen<br />

(Wohnheime), sowie zeit lic h befristeten<br />

Übergangswohnformen unterschieden.<br />

Zur Unterstützung des unmittelbaren familiären<br />

und sozialen Umfeldes, insbesondere zur<br />

Entlastung betreuender Angehöriger, kann die<br />

Möglichkeit des Kurzzeitwohnens genützt werden.<br />

Siehe Übersicht Seite 99<br />

<strong>OÖ</strong> <strong>Sozialratgeber</strong> <strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!