02.04.2014 Aufrufe

OÖ Sozialratgeber 2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

74<br />

Absetzbeträge<br />

5 Jahre Zeit (z.B. kann der Antrag für 2010 bis Ende<br />

Dezember 2015 gestellt werden).<br />

AlleinerzieherInnenabsetzbetrag<br />

Alleinerziehende sind Steuerpflichtige mit mindestens<br />

einem Kind,<br />

• z die nicht mehr als 6 Monate im Kalenderjahr in<br />

einer Gemeinschaft mit einer (Ehe-)Partnerin/<br />

einem (Ehe-)Partner leben und<br />

• z die für ihr Kind bzw. ihre Kinder mehr<br />

als 6 Monate im Kalenderjahr den<br />

Kinderabsetzbetrag erhalten.<br />

Der AlleinverdienerInnen- oder AlleinerzieherInnenabsetzbetrag<br />

verringert<br />

die Lohnsteuer und beträgt pro Jahr:<br />

mit 1 Kind: € 494,00<br />

mit 2 Kindern: € 669,00<br />

mit 3 Kindern: € 889,00<br />

für jedes weitere Kind erhöht<br />

sich dieser Betrag um € 220,00<br />

A.8.2. Kinderabsetzbetrag und<br />

Unterhaltsabsetzbetrag<br />

Kinderabsetzbetrag<br />

Jede steuerpflichtigen Person, welcher Fami lien -<br />

beihilfe gewährt wird, steht ein Kinder absetzbetrag<br />

zu, der die Unterhalts belastung abgelten soll.<br />

Der Kinderabsetzbetrag wird gemeinsam mit der<br />

Familienbeihilfe ausbezahlt und muss nicht gesondert<br />

beantragt werden.<br />

Der Kinderabsetzbetrag beträgt einheitlich monatlich<br />

pro Kind € 58,40.<br />

Die Auszahlung erfolgt auch bei keiner oder<br />

nur geringer Steuer leistung. EmpfängerIn des<br />

Kinderabsetz betrages ist jener Elternteil, der auch<br />

die Familien beihilfe bezieht.<br />

Unterhaltsabsetzbetrag<br />

Wer für ein nicht haushaltszugehöriges Kind<br />

nachweislich gesetzlichen Unterhalt leistet und<br />

dafür keine Familienbeihilfe bezieht, hat An spruch<br />

auf einen Unterhaltsabsetzbetrag in der Höhe von:<br />

Für das 1. Kind: € 29,20<br />

Für das 2. Kind: € 43,80<br />

Für das 3. und jedes weitere Kind: € 58,40<br />

Dieser Absetzbetrag muss bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung<br />

geltend gemacht werden.<br />

Kinderfreibetrag<br />

Für Kinder, für die mehr als 6 Monate im<br />

Kalenderjahr ein Kinderabsetzbetrag oder ein<br />

Unterhaltsabsetzbetrag zusteht, besteht ab<br />

der Veranlagung 2009 ein Anspruch auf einen<br />

Kinderfreibetrag.<br />

Der Kinderfreibetrag vermindert das steuerpflichtige<br />

Einkommen und wirkt sich daher nur in Höhe<br />

des jeweiligen Steuersatzes aus.<br />

Der Kinderfreibetrag beträgt<br />

• z wenn er nur von einer Steuerpflichtigen/einem<br />

Steuerpflichtigen geltend gemacht wird:<br />

€ 220,00 jährlich<br />

• z wenn er von zwei Steuerpflichtigen für dasselbe<br />

Kind geltend gemacht wird: € 132,00 jährlich<br />

pro Person<br />

Der Kinderfreibetrag wird bei der ArbeitnehmerInnenveranlagung<br />

oder Einkommenssteuererklärung<br />

berücksichtigt.<br />

• ArbeitgeberIn<br />

<br />

• Finanzamt des Wohnsitzes<br />

MEHR INFORMATIONEN<br />

Für Kinder, die sich ständig im Ausland aufhalten,<br />

steht kein Kinderabsetzbetrag zu.<br />

<strong>OÖ</strong> <strong>Sozialratgeber</strong> <strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!