02.04.2014 Aufrufe

OÖ Sozialratgeber 2014

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sozialversicherung<br />

31<br />

MEHR INFORMATIONEN<br />

• Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter<br />

und Angestellten (PVA) <strong>OÖ</strong><br />

www.pensionsversicherung.at<br />

• Arbeiterkammer <strong>OÖ</strong><br />

ooe.arbeiterkammer.at<br />

050-6906-1<br />

• <strong>OÖ</strong> Gebietskrankenkasse<br />

www.ooegkk.at<br />

A.1.5.1. Pensionsversicherung für pflegende<br />

Angehörige<br />

Weiterversicherung für pflegende<br />

Angehörige<br />

Personen, die aus der Pflichtversicherung ausgeschieden<br />

sind, um einen nahen Angehörigen mit<br />

Anspruch auf Pflegegeld der Stufe 3-7 zu Hause<br />

zu pflegen, haben die Möglichkeit - bei Vorliegen<br />

bestimmter Vorversicherungszeiten - einer<br />

Weiterversicherung in der Pensionsversicherung.<br />

Die Arbeitskraft der Pflegeperson muss u.a. jedoch<br />

durch die Pflege gänzlich beansprucht werden<br />

Mindestbeitragsgrundlage € 724,50<br />

Höchstbeitragsgrundlage € 5.285,00<br />

Selbstversicherung für pflegende<br />

Angehörige<br />

Weiters besteht für pflegende Angehörige auch<br />

die Möglichkeit der Selbstversicherung in der<br />

Pensionsversicherung.<br />

Voraussetzung ist u. a. ein Pflegegeld ab der Stufe<br />

3. Die Arbeitskraft der Pflegeperson muss durch<br />

die Pflege erheblich beansprucht werden.<br />

Beitragsgrundlage € 1.649,84<br />

Die Beiträge für Pflegepersonen (ab Stufe 3) sowohl<br />

in der Weiter- als auch in der Selbstversicherung<br />

werden vom Bund getragen.<br />

Selbstversicherung in der Pensionsversicherung.<br />

Die Arbeitskraft der Pflegeperson muss durch die<br />

Pflege gänzlich beansprucht werden.<br />

Beitragsgrundlage € 1.105,50<br />

Im Bereich der Pensionsversicherung kann die bereits<br />

bestehende Selbstversicherung für Zeiten der<br />

Pflege eines behinderten Kindes ab 1. Jänner 2013<br />

für zehn Jahre rückwirkend beantragt werden.<br />

Die Beiträge werden zur Gänze aus Mitteln des<br />

Ausgleichsfonds für Familienbeihilfe getragen.<br />

Anträge und Informationen sind bei der zuständigen<br />

Pensionsversicherungsanstalt erhältlich.<br />

MEHR INFORMATIONEN<br />

• Pensionsversicherungsanstalt der Arbeiter<br />

und Angestellten (PVA) <strong>OÖ</strong><br />

www.pensionsversicherung.at<br />

• Arbeiterkammer <strong>OÖ</strong><br />

ooe.arbeiterkammer.at<br />

050-6906-1<br />

A.1.5.2. Pensionsversicherung für<br />

Pflegeeltern<br />

Das Land <strong>OÖ</strong> bietet Pflegemüttern/(-vätern), die<br />

keine sonstige pensionsversicherungsrechtliche<br />

Absicherung haben, an, die Zahlung ihrer Beiträge<br />

für die Selbst- bzw. Weiterversicherung in der<br />

Pensions versicherung zu übernehmen. Auf Basis<br />

der Mindest beitragsgrundlage werden Beit ragszeiten<br />

in der Pensionsversicherung erworben.<br />

MEHR INFORMATIONEN<br />

• Amt der Oö. Landesregierung<br />

Abt. Kinder- und Jugendhilfe <strong>OÖ</strong><br />

0732-77 20-152 00<br />

Selbstversicherung für Zeiten der Pflege eines<br />

behinderten Kindes<br />

Personen, die ein Kind mit Behinderung zu Hause<br />

pflegen, haben die Möglichkeit einer kostenlosen<br />

<strong>OÖ</strong> <strong>Sozialratgeber</strong> <strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!