02.04.2014 Aufrufe

OÖ Sozialratgeber 2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Beihilfen<br />

47<br />

MEHR INFORMATIONEN<br />

• Amt der oö. Landesregierung<br />

Abt. Gesundheit<br />

www.land-oberoesterreich.gv.at<br />

(Gesellschaft und Soziales - Förderungen -<br />

Mutter-Kind-Zuschuss)<br />

• Info-Hotline: 0732-77 20-149 10<br />

A.3.7. Bildungsförderungen<br />

A.3.7.1. Das oö. Bildungskonto<br />

Wichtige Änderung: Seit 2012 ist das<br />

Nachholen des Hauptschulabschlusses<br />

sowie die Vermittlung von Basisbildung/<br />

Grundkompetenzen (Lesen, Schreiben, sprachliche<br />

Kompetenzen in Deutsch als Erstsprache und<br />

Deutsch als Zweitsprache, Rechnen, Informationsund<br />

Kommunikationstechnologien) KOSTENLOS!<br />

Das Bildungskonto dient zur Unterstützung von<br />

beruflichen Weiterbildungsmaßnahmen oder<br />

Umschulungen.<br />

Was wird gefördert?<br />

• z Kurskosten für Bildungsmaßnahmen<br />

• z ArbeitnehmerInnen, d.h. in einem<br />

Arbeitsverhältnis (Lehrverhältnis) stehende<br />

bzw. Arbeitslosengeld oder<br />

Notstandshilfe beziehende Personen,<br />

Personen, die Kinderbetreuungsgeld<br />

beziehen, Personen in Elternkarenz und<br />

Wochengeldbezieherinnen, geringfügig<br />

Beschäftigte, freie DienstnehmerInnen und<br />

Ein-Personen-Unternehmen (mit max. 2 geringfügig<br />

Beschäftigten bzw. Lehrlingen) und<br />

WiedereinsteigerInnen mit Hauptwohnsitz in<br />

<strong>OÖ</strong> bei Kursbeginn. AkademikerInnen mit max.<br />

€ 1.500,00 Bruttoeinkommen.<br />

Nicht gefördert werden Anreise-, Nächtigungs-,<br />

Verpflegungs-, Literaturkosten und Kurse unter<br />

€ 90.<br />

„Du kannst was!“ – Anerkennung erworbener<br />

Kompetenzen für einen Berufsabschluss<br />

Dieses Projekt verhilft an- und ungelernten<br />

Personen ohne formalen Bildungsabschluss durch<br />

die Anerkennung ihrer im Beruf bereits erworbenen<br />

Kompetenzen auf kurzem und sehr individualisiertem<br />

Weg in ausgewählten Berufen zu<br />

einem Lehrabschluss. Mit Jänner 2013 könnten<br />

auch arbeitslose Personen in ausgewählten<br />

Bezirken und Berufen an diesem Projekt teilnehmen.<br />

TeilnehmerInnen in einem aufrechten<br />

Beschäftigungsverhältnis werden durch das oö.<br />

Bildungskonto und den AK-Bildungsbonus gefördert.<br />

MEHR INFORMATIONEN<br />

• Firmenausbildungsverbund (FAV <strong>OÖ</strong>)<br />

0732-33 07 34-0<br />

• Arbeiterkammer <strong>OÖ</strong>, AK-Bildungsberatung<br />

050-69 06-16 01, bildungsinfo@ak-ooe.at<br />

ooe.arbeiterkammer.at<br />

A.3.7.2. AK -Bildungsbonus<br />

Dabei handelt es sich um eine Förderung der<br />

AK Oberösterreich von 40% der Kurskosten bis<br />

maximal € 110,00 bei BFI, VHS und WIFI für ausgewählte<br />

Kurse in EDV, Fremdsprachen und<br />

Persönlichkeitsbildung. Neben den Schwerpunkten<br />

Buchhaltung und Kosten rechnung werden auch<br />

berufliche Grund ausbildungen wie Stapler- oder<br />

KranführerInnenkurse sowie das Nachholen<br />

von Lehrab schlüssen gefördert. Im Rahmen ihrer<br />

Fachkräfteoffensive unterstützt die AK ihre<br />

Mitglieder beim Nachholen des Lehrabschlusses<br />

mit ein 25%igen Rabatt beim BFI Oberösterreich.<br />

AK-Mitglieder, die eine abgeschlossene<br />

Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich<br />

haben und/oder in diesem tätig sind (Nachweis<br />

erforderlich) werden mit einem 20%igen Rabatt<br />

am BFI gefördert. In diesem Bereich gilt auch der<br />

AK-Bildungsbonus. Den AK-Bildungsbonus erhalten<br />

Sie direkt zu Kursbeginn von Ihrer Kursleitung.<br />

MEHR INFORMATIONEN<br />

• Arbeiterkammer <strong>OÖ</strong>, AK-Bildungsberatung<br />

050-69 06-16 01 oder<br />

050-69 06-26 33 (Herr Gerald Mayr)<br />

<strong>OÖ</strong> <strong>Sozialratgeber</strong> <strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!