02.04.2014 Aufrufe

OÖ Sozialratgeber 2014

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien<br />

83<br />

B.3.5. Unterhalt<br />

Nach der Rechtsprechung stehen Kindern innerhalb<br />

bestimmter Altersstufen folgende<br />

Prozentsätze des Nettoeinkommens des/der<br />

Unterhalts pflichtigen zu:<br />

0 - 6 Jahre 16 %<br />

6 - 10 Jahre 18 %<br />

10 - 15 Jahre 20 %<br />

über 15 Jahre 22 %<br />

Bei weiteren Sorgepflichten (weitere Kinder, einkommenslose<br />

Ehepartner/ in nen) werden diese<br />

Prozentsätze reduziert.<br />

Die Unterhaltspflicht der Eltern endet mit der Selbsterhaltungsfähigkeit<br />

des Kindes. Diese tritt z.B. bei<br />

längerer Schulaus bildung/Studium erst nach der<br />

Volljährig keit ein. Die Unterhalts fest setzung kann<br />

bei der Kinder- und Jugendhilfe oder beim Bezirksgericht<br />

vorgenommen werden.<br />

MEHR INFORMATIONEN<br />

• Kinder- und Jugendhilfe Ihrer<br />

Bezirkshauptmannschaft oder Ihres<br />

Magistrates<br />

www.jugendwohlfahrt-ooe.at<br />

B.3.6. Kinderbetreuung<br />

Um die Vereinbarkeit von Familie und Beruf<br />

zu erleichtern, fördert die Direktion Bildung<br />

und Gesellschaft verschiedene Angebote der<br />

Kinderbetreuung.<br />

Im Rahmen des beitragsfreien Kindergartens können<br />

Kinder mit Hauptwohnsitz in Oberösterreich<br />

vom vollendeten 30. Lebensmonat bis zum<br />

Schuleintritt den Kindergarten beitragsfrei<br />

besuchen. In Krabbelstuben werden Kinder<br />

mit Hauptzielgruppe von 1 - 3 Jahren in<br />

Krabbelstubengruppen (10 Kinder/Gruppe) betreut.<br />

Auch hier gilt die Beitragsfreiheit ab dem<br />

vollendeten 30. Lebensmonat. Eine besonders<br />

flexible Form der Betreuung von Kindern bis zu<br />

16 Jahren bieten Tageseltern an. Hier arbeitet<br />

die Direktion Bildung und Gesellschaft - Gruppe<br />

Kinderbetreuung - mit den Tageseltern-Vereinen<br />

zusammen, die für die Ausbildung, Begleitung und<br />

Vernittlung zuständig sind.<br />

Der OMADIENST bietet eine stundenweise, regelmäßige,<br />

familiennahe Kinderbetreuung vom Babybis<br />

zum Volksschulalter. Wo eine institutionelle<br />

Betreuungseinrichtung noch nicht möglich ist<br />

bzw. wenn Randzeiten abgedeckt werden müssen,<br />

kann eine liebevolle Leihoma helfen.<br />

Siehe Adressteil Seite 119<br />

MEHR INFORMATIONEN<br />

• Amt der oö. Landes regierung<br />

0732-77 20-149 29 bzw. -157 43<br />

bgd.post@ooe.gv.at<br />

B.3.6.1. Kinderhauskrankenpflege<br />

Die mobile Kinderkrankenpflege umfasst die<br />

Betreuung von frühgeborenen Babys, Hilfe<br />

bei Stillproblemen, Betreuung von kranken<br />

Kindern in der gewohnten Umgebung,<br />

Unterstützung in der Pflege, Entlastung der<br />

Eltern, Gesundheitsprävention für Kinder in einem<br />

schwierigen sozialen Umfeld und Begleitung von<br />

sterbenden Kindern sowie Trauerarbeit.<br />

Die diplomierten KinderkrankenpflegerInnen<br />

kommen zu den Familien nach Hause und unterstützen<br />

die Eltern in Absprache mit den behandelnden<br />

ÄrztInnen bei der Pflege ihres erkrankten<br />

Kindes. Die Kinderhauskrankenpflege wird von der<br />

Volkshilfe <strong>OÖ</strong> und MOKI <strong>OÖ</strong> angeboten.<br />

MEHR INFORMATIONEN<br />

• MOKI <strong>OÖ</strong>-Mobile Kinderkrankenpflege<br />

Am Hochfeld 30, 4052 Ansfelden<br />

0664/3824522 oder 0664/3755939<br />

www.moki.at<br />

• Volkshilfe Oberösterreich<br />

Glimpfingerstraße 48, 4020 Linz<br />

0732-3405, office@volkshilfe-ooe.at<br />

• Volkshilfe Vöcklabruck 07672-783 45<br />

voecklabruck@volkshilfe-ooe.at<br />

<strong>OÖ</strong> <strong>Sozialratgeber</strong> <strong>2014</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!