18.04.2014 Aufrufe

Real Estate 2013 - Fokus-Media

Real Estate 2013 - Fokus-Media

Real Estate 2013 - Fokus-Media

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kauf sowie die Vermietung“, so Hagen. Dr. Max Huber zählt Vorarlberg<br />

jedenfalls zu den Top­Regionen Österreichs. Mietwohnungen<br />

in sehr guten Lagen erzielten demnach durchschnittlich 9,05,<br />

in guten Lagen durchschnittlich 7,65 Euro. Lech am Arlberg war<br />

mit einem Höchstpreis von 17.500 Euro pro Quadratmeter der<br />

Spitzenreiter. Der durchschnittliche Quadratmeterpreis bei<br />

Eigentumswohnungen in ausgezeichneten Lagen belief sich laut<br />

Dr. Max Huber auf beachtliche 10.785 Euro, in guten Lagen immerhin<br />

noch 7.107 Euro im Schnitt. „In Anbetracht des durchschnittlichen<br />

Verkaufspreises von 2,1 Millionen Euro für Häuser<br />

in Top­Regionen stellt Vorarlberg eine der teuersten Wohngegenden<br />

Österreichs dar“, so Dr. Max Huber. St. Anton am Arlberg<br />

konnte beim Hausverkauf bis zu 1,75 Mio., bei der Veräußerung<br />

von Villen bis zu 2,75 Mio. Euro erlangen. Am Villenmarkt konnte<br />

im Vorjahr ein Spitzenwert von 6 Mio. Euro für ein Objekt in Lech<br />

am Arlberg erzielt werden.<br />

KÄRNTEN. Aus Kärnten berichtet Mag. Michael Fohn, Obmann<br />

der Kärntner Immobilientreuhänder, bei Gewerbeimmobilien und<br />

Büros durchwegs ein Plus in Klagenfurt, Villach und Spittal und<br />

teilweise in Wolfsberg. In den übrigen Bereichen sei es durchwachsen.<br />

Bei den Wohnimmobilien zeichne sich durchwegs ein Plus ab,<br />

abgesehen von einigen Ausnahmen (zum Beispiel Völkermarkt,<br />

teilweise Hermagor). Die Gesamtimmobiliensituation habe sich<br />

erholt und erhole sich langsam und stetig, so Fohn. In den von<br />

Dr. Max Huber im Raum Klagenfurt und Villach erhobenen Regionen<br />

erzielten die Ortschaften Velden, Pörtschach und Krumpendorf<br />

entlang des Wörthersees besonders hohe Marktwerte. Das<br />

südlichste Bundesland habe sich im Vorjahr bei Mietwohnungen<br />

mit durchschnittlichen Quadratmeterpreisen von 8,47 bis 10,8<br />

Euro je nach guter oder ausgezeichneter Lage weiterhin gut entwickeln<br />

können, heißt es weiter. Am Eigentumswohnungsmarkt<br />

wurden exzellente Lagen wie die Wörthersee­Region mit 4.320<br />

Euro pro Quadratmeter und gute Lagen mit durchschnittlich<br />

3.000 Euro beziffert. Häuser in Top­Regionen wurden um 300.000<br />

bis 900.000 oder im Schnitt 544.440 Euro veräußert, Spitzenwerte<br />

mit 1 Mio. Euro erzielten Villen am Wörthersee in zweiter<br />

bis vierter Reihe. Für Villen mit Uferanbindung bewegten sich die<br />

Preise zwischen 5 und 10 Mio. Euro.<br />

STEIERMARK. „Der steirische Immobilienmarkt war 2012 noch<br />

immer von einer sehr guten Nachfrage am Wohnungsmarkt,<br />

natürlich mit Schwerpunkt in Graz und nähere Umgebung, gekennzeichnet“,<br />

berichtet Ing. Gerald Gollenz, Fachgruppenobmann<br />

Steiermark. Der Preisanstieg im Neubau ist dabei jedoch<br />

mit Ausnahme des Bezirks Murtal weniger hoch ausgefallen als in<br />

den Vorjahren. Die gebrauchte Eigentumswohnung ebenfalls speziell<br />

in Graz ist weiter sehr gefragt und verzeichnet auch einen<br />

überdurchschnittlichen Preisanstieg. Der Anstieg der Wohnungsmieten<br />

ist naturgemäß in jenen Regionen, wo auch das Arbeitsangebot<br />

stimmt, höher als in der restlichen Steiermark. Die Preise<br />

für Einfamilien­ und Reihenhäuser zeigen seit Jahren einen gleichbleibenden<br />

Trend mit leichten Korrekturen. Der Gewerbemarkt ist<br />

sowohl bei den Liegenschaftspreisen mit Ausnahme des Bezirks<br />

Liezen als auch bei den Büro­ und Geschäftsmieten auf konstant<br />

niedrigem Niveau im Vergleich zu anderen Regionen in Österreich,<br />

wobei speziell in den Bezirken Leibnitz, Liezen und Murtal ein<br />

Anstieg zu erkennen ist. Laut Analyse von Dr. Max Huber beliefen<br />

sich die durchschnittlich erzielbaren Mietpreise in der Steiermark je<br />

nach Lage auf 7,28 bis 9 Euro pro Quadratmeter, wobei die Höchstpreise<br />

die Hauptstadt Graz und Umgebung aufweisen. Eigentumswohnungen<br />

konnten in Bestlagen wie St. Leonhard oder Geidorf<br />

um durchschnittlich 3.200 Euro und in guten Lagen um 2.900<br />

Euro pro Quadratmeter verkauft werden. Während Häuser in<br />

ausgezeichneten Lagen durchschnittlich um 400.890 Euro und<br />

in guten Lagen um 286.350 Euro den Eigentümer wechselten,<br />

erzielten Villen 763.420 Euro im Schnitt. Die Spitzenwerte bei<br />

Häusern betrugen 1 Mio. Euro (St. Leonhard und Geidorf), bei<br />

Villen 2 Mio. Euro am Rosenberg im Bezirk Geidorf.<br />

LANDESHAUPTSTÄDTE IM VERGLEICH. Betrachtet man die<br />

Landeshauptstädte für sich, hält der Aufwärtstrend an. In vielen<br />

iiiiiiiiiiiiiiiiiiiii<br />

WAGO in der Gebäudeautomation<br />

flexROOM © : effizient. induviduell. einfach.<br />

Ein variables Raumkonzept - die wichtigsten Funktionen<br />

für die Raumautomation in einem Verteiler:<br />

● Beleuchtung<br />

● Sonnenschutz<br />

● Einzelraumregelung<br />

www.wago.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!