31.10.2012 Aufrufe

Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten - Ernst

Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten - Ernst

Technische Regeln für brennbare Flüssigkeiten - Ernst

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.umwelt-online.de: TRbF 20 - Läger Stand: BArbBl. 4/2001 S. 60<br />

(3) Für die Lagerung <strong>brennbare</strong>r <strong>Flüssigkeiten</strong> ohne zusätzliche gefährliche Eigenschaften in ortsfesten Tanks ist der<br />

zulässige Füllungsgrad bei Einfülltemperatur wie folgt festzulegen:<br />

1. Für oberirdische Tanks und unterirdische Tanks, die weniger als 0,8 m unter Erdgleiche eingebettet sind<br />

100<br />

Füllungsgrad = in % des Fassungsraumes<br />

1 + α ⋅ 35<br />

2. Für unterirdische Tanks mit einer Erddeckung von mindestens 0,8 m<br />

100<br />

Füllungsgrad = in % des Fassungsraumes<br />

1 + α ⋅ 20<br />

3. Der mittlere kubische Ausdehnungskoeffizient α kann wie folgt ermittelt werden:<br />

α =<br />

d15 – d50<br />

35 ⋅ d50<br />

Dabei bedeuten d15 bzw. d50 die Dichte der Flüssigkeit bei 15 °C bzw. 50 °C.<br />

(4) Absatz 1 kann <strong>für</strong> <strong>brennbare</strong> <strong>Flüssigkeiten</strong> ohne zusätzliche gefährliche Eigenschaften, deren kubischer<br />

Ausdehnungskoeffizient 150 ⋅ 10 -5 /K nicht übersteigt, auch als erfüllt angesehen werden, wenn der Füllungsgrad bei<br />

Einfülltemperatur<br />

• bei oberirdischen Tanks und bei unterirdischen Tanks, die weniger als 0,8 m unter Erdgleiche liegen, 95 % und<br />

• bei unterirdischen Tanks mit einer Erddeckung von mindestens 0,8 m 97 %<br />

des Fassungsraumes nicht übersteigt.<br />

(5) Wird die Flüssigkeit während der Lagerung über 50 °C erwärmt oder wird sie im gekühlten Zustand eingefüllt, so sind<br />

zusätzlich die dadurch bedingten Ausdehnungen bei der Festlegung des Füllungsgrades zu berücksichtigen.<br />

(6) Für Behälter zur Lagerung <strong>brennbare</strong>r <strong>Flüssigkeiten</strong> mit giftigen oder ätzenden Eigenschaften soll ein mindestens 3 %<br />

niedrigerer Füllungsgrad als nach Absatz 3 bis 5 eingehalten werden.<br />

9.3.2.3 Überfüllsicherung<br />

(1) Jeder Tank muss mit einer Überfüllsicherung ausgerüstet sein, die rechtzeitig vor Erreichen des zulässigen<br />

Füllungsgrades den Füllvorgang unterbricht oder akustischen Alarm auslöst. Tanks zur Lagerung von Ottokraftstoff und<br />

Tanks mit einem Rauminhalt von mehr als 1000 L zur Lagerung von Dieselkraftstoff oder Heizöl EL, die aus<br />

Straßentankfahrzeugen oder Aufsetztanks befüllt werden, müssen mit einem Grenzwertgeber ausgerüstet sein, der die<br />

Funktion einer Abfüllsicherung an Straßentankfahrzeugen oder Aufsetztanks ermöglicht. Zusätzliche Anforderungen an<br />

Überfüllsicherungen <strong>für</strong> genehmigungsbedürftige Läger nach Nummer 9.2 des Anhanges zur 4. BImSchV siehe Nummer<br />

9.7.2.<br />

(2) Absatz 1 gilt nicht <strong>für</strong> oberirdische Tanks mit einem Rauminhalt von nicht mehr als 1000 L zur Lagerung von<br />

Dieselkraftstoff oder Heizöl EL.<br />

(3) Einzeltanks mit einem Rauminhalt bis 1000 L zur Lagerung von Dieselkraftstoff oder Heizöl EL dürfen aus<br />

Straßentankfahrzeugen, Aufsetztanks oder Tankcontainern im Vollschlauchsystem mit einem nach dem Totmannprinzip<br />

schließenden Zapfventil mit Füllraten von nicht mehr als 200 L/min im freien Auslauf befüllt werden.<br />

- Seite 65 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!