20.05.2014 Aufrufe

Fact Book Pfandbrief - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Fact Book Pfandbrief - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Fact Book Pfandbrief - Verband deutscher Pfandbriefbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fen zu verzeichnen. Dortige Investoren fragten jeweils rund 5 % der Emissionen der beiden<br />

wichtigsten <strong>Pfandbrief</strong>arten nach. Damit war Asien nach Deutschland und Österreich die<br />

zweitwichtigste Region für die Distribution von <strong>Pfandbrief</strong>en. Bereits in den Vorquartalen seit<br />

2011 kam ein bedeutender Teil der Nachfrage nach <strong>Pfandbrief</strong>en aus dem asiatischen Raum,<br />

so dass der Anteil der dortigen Investoren sich im Zeitablauf zwischen 3 % und 7 % bewegte.<br />

Jeweils 4 % der Nachfrage stammten auf Frankreich sowie Großbritannien und Irland.<br />

2012 markiert Wendepunkt in der Europäischen Schuldenkrise<br />

Das Jahr 2012 markierte einen Wendepunkt in der Entwicklung der EU-Schuldenkrise. Beginnend<br />

mit den beiden 36-Monats-Tendern vom Dezember 2011 und Februar 2012 haben die<br />

EZB und auch die politischen Entscheidungsträger wichtige Weichenstellungen vorgenommen,<br />

durch die die Skepsis der Finanzmärkte bezüglich der Überlebenschancen des Euros<br />

eingedämmt werden konnte. Die wichtigsten Meilensteine hierbei waren die OMT-Ankündigung<br />

der EZB und die Aktivierung des ESM im Oktober. Damit wurden wichtige Sicherungsnetze<br />

aufgespannt, die den unter Druck stehenden südeuropäischen Ländern Zeit verschaffen,<br />

den notwendigen Reformprozess weiter umzusetzen. Vor diesem Hintergrund kam es zu einer<br />

deutlichen Entspannung an den Kapitalmärkten. Auch die im Frühjahr 2013 wieder zunehmende<br />

Unsicherheit aufgrund der vorgezogenen Parlamentswahlen in Italien, die ein Erstarken<br />

der Euro-skeptischen Kräfte signalisierte und die Beteiligung unbesicherter Bankgläubiger<br />

in Zypern konnte das Sentiment nicht nachhaltig trüben. Allerdings zeigte sich im Juni<br />

2013 wie volatil das Sentiment aktuell noch ist und es kam erneut zu Spreadausweitungen.<br />

Maßgeblich hierfür war die Sorge vor einem baldigen Ausstieg der US-Notenbank aus den<br />

umfangreichen Liquiditätsmaßnahmen („Tapering“).<br />

29<br />

Differenzierung innerhalb des Covered Bond Universums nimmt ab<br />

Am Covered Bond Sekundärmarktmarkt sorgte die stark angestiegene Liquidität durch die<br />

unkonventionellen Maßnahmen der EZB und der angesichts des niedrigen Primärmarktangebots<br />

hohe Nachfrageüberhang zu einer fast kontinuierlichen Spread-Einengung des iBoxx<br />

Euro Covered Index gegenüber Swaps seit Ende Juli 2012. Insbesondere die Covered Bonds<br />

der Emittenten aus den schwächeren südeuropäischen Staaten konnten von der zunehmenden<br />

Risikofreude der Investoren profitieren und zeigten die im Segmentvergleich stärksten<br />

Spread-Rückgänge. Dadurch verringerte sich der Renditeabstand zu <strong>Pfandbrief</strong>en und die Differenzierung<br />

innerhalb des Covered Bond Universums hat wieder abgenommen. Dennoch ist<br />

der Spread-Abstand zwischen <strong>Pfandbrief</strong>en und anderen Covered Bonds auf Basis des iBoxx<br />

Euro Covered und des iBoxx Germany Covered mit rund 75 Bp noch auf historisch gesehen<br />

hohen Niveaus. Die Bonität des Sitzstaates und die anhaltenden politischen Risiken bleiben<br />

wichtige Einflussfaktoren für die Risikoprämien von Covered Bonds. <strong>Pfandbrief</strong>e stellen vor<br />

diesem Hintergrund für viele Investoren nach wie vor einen sicheren Hafen dar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!