20.05.2014 Aufrufe

Fact Book Pfandbrief - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Fact Book Pfandbrief - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Fact Book Pfandbrief - Verband deutscher Pfandbriefbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alle vdp-Mitgliedsinstitute, die über abzugsbelastete Forderungen in ihren Deckungsmassen<br />

verfügen, haben sich freiwillig den Bestimmungen des vdp-Bonitätsdifferenzierungsmodells<br />

unterworfen. Auf ihren Homepages informieren sie vierteljährlich, ob und inwieweit ihre<br />

Deckungsmassen von Wertabschlägen betroffen sind.<br />

Fazit<br />

Die Einführung des vdp-Bonitätsdifferenzierungsmodells durch die vdp-Mitgliedsinstitute ist<br />

ein in der Geschichte der deutschen Kreditwirtschaft bemerkenswertes Beispiel freiwilliger<br />

Selbstregulierung. Sein Ziel ist die Ergänzung der gesetzlichen Deckungsvorschriften um Regeln<br />

für Wertabschläge auf bonitätsschwache Deckungsforderungen. Es fällt auf, dass die erstmals<br />

zum 31. März 2013 veröffentlichten modellbasierten Wertkorrekturen gering sind. Grund<br />

hierfür ist die Tatsache, dass die <strong>Pfandbrief</strong>banken frühzeitig auf die Staatsverschuldungskrise<br />

reagiert und in erheblichem Umfang kritische Forderungen aus den Deckungsmassen entfernt<br />

haben.<br />

Eine künftig anzustrebende Verankerung von Regeln zur staatlichen Bonitätsdifferenzierung<br />

im <strong>Pfandbrief</strong>gesetz könnte auf internen Ratingverfahren anstelle von externen Ratings<br />

aufbauen oder gemeinschaftlich entwickelte Ratingverfahren verwenden.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!