20.05.2014 Aufrufe

Fact Book Pfandbrief - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Fact Book Pfandbrief - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Fact Book Pfandbrief - Verband deutscher Pfandbriefbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das vdp-Bonitätsdifferenzierungsmodell<br />

päischen Gemeinschaft vergeben werden und das auch nur bis zu 10 Prozent des gesamten<br />

Kommunalkreditbestands einer <strong>Pfandbrief</strong>bank. Später wurden die ausländischen Geschäftsmöglichkeiten<br />

schrittweise erweitert bis hin zur aktuell gültigen Regelung, dass Forderungen<br />

gegen alle Länder der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums sowie<br />

gegen deren Regionalregierungen unbeschränkt als Deckungswerte von Öffentlichen <strong>Pfandbrief</strong>en<br />

geeignet sind 2) . Bis heute unterscheidet das <strong>Pfandbrief</strong>gesetz somit nicht zwischen<br />

europäischen Staaten guter und schlechter Bonität.<br />

Von ihrer neu gewonnenen Freiheit machten die <strong>Pfandbrief</strong>institute regen Gebrauch,<br />

schließlich waren die jenseits der Grenzen erzielbaren Margen häufig attraktiver als im<br />

Inlandsgeschäft. Im Jahr 2000 erreichte ihr ausländischer Staatskreditbestand erstmals die 50<br />

Milliarden-Euro-Marke, fünf Jahre später lag er bereits über 100 Mrd. Euro. Bestätigt wurden<br />

die <strong>Pfandbrief</strong>häuser in ihrem Internationalisierungsdrang von den Ratingagenturen, die hohe<br />

Deutschland-Anteile in <strong>Pfandbrief</strong>-Deckungsmassen als Klumpenrisiko brandmarkten und zur<br />

Diversifizierung im Ausland rieten. Im Dezember 2009, kurz nach Ausbruch der Staatsschuldenkrise,<br />

hielten die deutschen <strong>Pfandbrief</strong>institute in ihren Deckungsmassen Auslandsforderungen<br />

über 112,9 Mrd. Euro, wovon allein 46,5 Mrd. Euro – immerhin 8,9 % des gesamten<br />

Deckungsbestands über 519,8 Mrd. EUR – auf die Euro-Peripheriestaaten Griechenland,<br />

Irland, Italien, Portugal, Spanien und Zypern entfielen (siehe Tabelle 1).<br />

50<br />

Tab. 1:<br />

Anteile ausgesuchter Länderforderungen in den Deckungsmassen<br />

der vdp-Mitgliedsinstitute<br />

31. 12. 2009 31. 03. 2013 Veränderung<br />

Mio. EUR Anteil in % Mio. EUR Anteil in % Mio. EUR %-Punkte<br />

Deutschland 406.920 78,3% 270.501 81,5% -136.420 3,2%<br />

Ausland insgesamt 112.911 21,7% 61.451 18,5% -51.460 -3,2%<br />

davon:<br />

Griechenland 7.950 1,5% 0 0,0% -7.950 -1,5%<br />

Irland 431 0,1% 108 0,0% -323 -0,1%<br />

Italien 16.401 3,2% 6.161 1,9% -10.240 -1,3%<br />

Portugal 4.764 0,9% 1.717 0,5% -3.048 -0,4%<br />

Spanien 16.582 3,2% 7.558 2,3% -9.024 -0,9%<br />

Zypern 349 0,1% 0 0,0% -349 -0,1%<br />

Ungarn 2.085 0,4% 465 0,1% -1.621 -0,3%<br />

Gesamt 519.831 100,0% 331.952 100,0% -187.880 -<br />

Summe Euro-Peripherie 46.477 15.543 -30.934<br />

Anteil Euro-Peripherie 8,9% 4,7% -4,3%<br />

2)<br />

Forderungen gegen die G7-Länder Japan, Kanada und USA sowie die Schweiz sind nur solange deckungsfähig<br />

wie deren Risikogewicht der Bonitätsstufe 1 zugeordnet ist (Mindestrating AA-).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!