20.05.2014 Aufrufe

Fact Book Pfandbrief - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Fact Book Pfandbrief - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Fact Book Pfandbrief - Verband deutscher Pfandbriefbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Seit Ende des Jahres 2008 stehen die Finanzmärkte im Krisenmodus. Marktverwerfungen<br />

haben verschiedene Ursachen und die dominierenden Einflussfaktoren<br />

auf die Performance der Wertpapiermärkte wechseln einander<br />

ab. Der Markt für gedeckte Bankschuldverschreibungen bildet keine Ausnahme<br />

davon. Nachrichten aus den verschiedenen „Krisenherden“ Europas<br />

haben den Spreadverlauf von Covered Bonds genauso stark beeinflusst wie<br />

Eingriffe der Europäischen Zentralbank in das Marktgefüge. Als Folge haben<br />

sich die Risikoaufschläge von Covered Bonds sehr unterschiedlich entwickelt.<br />

Im Folgenden wird dargestellt, wie stark sich fundamentale Einflussfaktoren<br />

wie zum Beispiel konjunkturelle Wendepunkte, Bonitätsveränderungen,<br />

Nettoneuemissionsvolumina und Liquidität auf die Spreadentwicklung von<br />

Covered Bonds in den vergangenen Jahren ausgewirkt haben. Die Betrachtung<br />

verschiedener Chance-/Risiko-Profile einzelner Covered Bond Jurisdiktionen<br />

schließt die Analyse ab.<br />

Asset-Swap-Spreads als Ausgangspunkt<br />

Grundlage der folgenden Darstellung sind Asset-Swap-Spreads. Die Basis dafür ist der risikolose<br />

Zins oder Swap-Satz. Um Renditedifferenzen einzelner Anlagealternativen einheitlich<br />

zu bewerten, ist die Heranziehung individueller Credit Spreads ein geeigneter Maßstab. Sie<br />

geben das Kreditrisiko wieder, das Marktteilnehmer bezüglich des einzuschätzenden Investments<br />

wahrnehmen. Im Folgenden werden verschiedene Spreaddeterminanten dargestellt<br />

und deren Einfluss auf den Spreadverlauf anhand historischer Daten überprüft.<br />

59<br />

Politische Risiken<br />

Der Kapitalmarkt, eine der wichtigsten Finanzierungsquellen für Staaten und vor allem auch<br />

Banken, ist unterschiedlichen politischen und wirtschaftlichen Einflüssen ausgesetzt. Im Verlauf<br />

der Finanzmarktkrise stieg die politische Einflussnahme und die Regulierungsdichte deutlich<br />

an. Neben den EU-Institutionen auf politischer Ebene ist das geldpolitische Steuerungsorgan<br />

des Euro-Raums, die EZB, anzuführen. Darüber hinaus nehmen nationale Gesetzgeber<br />

Einfluss auf die Refinanzierung von Staaten und Geldinstituten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!