20.05.2014 Aufrufe

Fact Book Pfandbrief - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Fact Book Pfandbrief - Verband deutscher Pfandbriefbanken

Fact Book Pfandbrief - Verband deutscher Pfandbriefbanken

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auswirkungen<br />

56<br />

Bereits lange vor Einführung des vdp-Bonitätsdifferenzierungsmodells haben die vdp-Mitgliedsbanken<br />

aus eigenem Antrieb drastische Konsequenzen aus der Staatsfinanzierungskrise<br />

gezogen. Ihre Darlehenszusagen im Staatsfinanzierungsgeschäft mit ausländischen Schuldnern<br />

kürzten sie von 23,5 Mrd. EUR (2008) auf 14,0 Mrd. EUR (2010) und weiter noch auf<br />

3,2 Mrd. EUR (2012). Dabei fielen die Darlehenszusagen im Staatsfinanzierungsgeschäft mit<br />

den sechs Euro-Peripheriestaaten Griechenland, Irland, Italien, Portugal, Spanien und Zypern<br />

besonders deutlich von 11,0 Mrd. EUR (2008) über 4,5 Mrd. EUR (2010) auf nur noch 0,3 Mrd.<br />

EUR (2012) zurück.<br />

Ende 2009 belief sich der Anteil der Forderungen aus den genannten sechs Euro-Peripheriestaaten<br />

an den Deckungsmassen der vdp-Institute auf 8,9 %. Mehr als drei Jahre später war<br />

er auf 4,7 % geschrumpft (siehe Tabelle 1). Dies entsprach einem Bestandsabbau von 46,5<br />

Mrd. EUR auf 15,5 Mrd. EUR. Griechische und zyprische Forderungen sind seit geraumer Zeit<br />

vollständig aus den Deckungsmassen verschwunden.<br />

Der weitgehende Bestandsabbau der vdp-Mitgliedsbanken in der internationalen Staatsfinanzierung<br />

ist auch der Grund, warum die Anwendung des vdp-Bonitätsdifferenzierungsmodells<br />

ab dem 1. Januar 2013 insgesamt nur geringe Wertabschläge zur Folge hatte. Derzeit<br />

gibt es vier EU-Staaten (und keine EWR-Staaten), deren zweitbestes Rating unterhalb der<br />

Investment Grade-Grenze liegt, nämlich Griechenland, Portugal, Ungarn und Zypern. Wie<br />

aus Tabelle 4 ersichtlich, belief sich der in den Deckungsmassen der vdp-Mitgliedsinstitute<br />

gebuchte Bestand an Forderungen aus diesen Ländern zum 31. März 2013 auf 2,2 Mrd. EUR.<br />

Nach den Regeln des vdp-Bonitätsdifferenzierungsmodells ergibt sich hierauf ein Abschlag<br />

von 230,6 Mio. EUR, was 0,069 % des aggregierten Deckungsbestands entspricht.<br />

Tab. 4:<br />

Wertabschläge nach dem vdp-Bonitätsdifferenzierungsmodell<br />

Deckungsbestand<br />

vdp-Institute<br />

Relevantes<br />

Rating<br />

Abschlag<br />

Stand: 31. März 2013 Mio. EUR % Mio. EUR<br />

Griechenland 0 B- 26% 0,0<br />

Portugal 1.717 BB 11% 188,8<br />

Ungarn 465 BB+ 9% 41,8<br />

Zypern 0 CCC 36% 0,0<br />

Gesamtsumme 2.181 10,6% 230,6<br />

Deckungsmassen insgesamt 331.952 0,069% 230,6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!