04.11.2012 Aufrufe

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mit einem modernen Laserdrucker ist es möglich zu einem konkurrenzlos günstigen Seitenpreis von 3<br />

ct. zu drucken. Für die Datensicherung können alle gängigen Speichermedien, wie Flashkarten, USB-<br />

Sticks und DVD/CD benutzt werden. Der ITS-Pool ist während der Vorlesungszeit Montag bis<br />

Donnerstag von 10 bis 18 Uhr geöffnet.<br />

Während der vorlesungsfreien Zeit ist der ITS-Pool geschlossen.<br />

Außerhalb dieser Termine steht er Lehrenden für <strong>Seminar</strong>e, Schulungen und Tutorien zur Verfügung,<br />

hierfür kann auch ein fest installierter Videobeamer genutzt werden.<br />

Lernwerkstatt <strong>Geschichte</strong> (LWG)<br />

Die Lernwerkstatt <strong>Geschichte</strong> (LWG) ist die zentrale e-learning-Ressource des Historischen <strong>Seminar</strong>s.<br />

Sie bietet besonders für StudienanfängerInnen umfassende handwerkliche Einführungen und<br />

Anleitungen, Reflexionen über <strong>Geschichte</strong> und Geschichtswissenschaft sowie Link- und Literaturlisten.<br />

Aber auch für die späteren Phasen stellt die LWG Quellen, Aufsätze, Glossare, Materialien,<br />

Hilfestellungen und vieles mehr für verschiedenste Themenbereiche zur Verfügung. Das Angebot<br />

umfasst dabei nicht nur Texte, sondern auch Podcasts, Videostreams u.ä. Die LWG soll während<br />

Ihres Studiums einen ständigen Anlaufpunkt darstellen. Sie finden die LWG entweder direkt unter<br />

http://www.lwg.uni-hannover.de oder über die Hauptseite des Historischen <strong>Seminar</strong>s (Link auf der<br />

Seite ganz oben - dunkelgrau hinterlegt.)<br />

Beratung für Gleichstellungsfragen oder bei sexueller Belästigung<br />

Informationen zur Gleichstellungspolitik der <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> Hannover oder über relevante<br />

Förderprogramme erhalten Sie im Gleichstellungsbüro der <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> Hannover bzw. bei den<br />

dezentralen Gleichstellungsbeauftragten der Philosophischen Fakultät. Die dezentralen<br />

Gleichstellungsbeauftragten beraten Sie auch in Konfliktsituationen.<br />

Für von sexueller Belästigung Betroffene besteht die Möglichkeit der Unterstützung und Beratung<br />

durch die zentrale Gleichstellungsbeauftragte der <strong>Universität</strong>. Auf Wunsch erfolgt die Beratung unter<br />

Wahrung absoluter Anonymität. Das Gleichstellungsbüro befindet sich in der Wilhelm-Busch-Str. 4,<br />

30167 Hannover. Tel: 0511-762 4058.<br />

Weitere Informationen finden sich unter: http://www.gsb.uni-hannover.de/. Hier können Sie unter<br />

"Team" die Kontaktdaten der dezentralen Gleichstellungsbeauftragten sehen.<br />

Mit <strong>Leibniz</strong> zu Bahlsen – Studierende in die Wirtschaft<br />

Qualifizierungsprogramm für Geistes- und Sozialwissenschaftler<br />

Das studienbegleitende Qualifizierungsprogramm Mit <strong>Leibniz</strong> zu Bahlsen bietet engagierten<br />

Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften die Chance, sich praxisnah zu qualifizieren,<br />

mögliche Berufsfelder und die Anforderungen der Berufstätigkeit in modernen Arbeitsumfeldern<br />

kennen zu lernen. Das Programm besteht im Kern aus wirtschaftlichen Grundkursen,<br />

Berufsfelderkundung und einer Reihe von praxisnahen Trainings. Dazu gehört ein mindestens<br />

achtwöchiges Praktikum in Wirtschaft oder Verwaltung.<br />

Das Programm Mit <strong>Leibniz</strong> zu Bahlsen beginnt wieder zum Wintersemester. Die Bewerbung für das<br />

Programm erfolgt voraussichtlich im Mai/Juni. Genaue Informationen zur Anmeldung sowie weitere<br />

Informationen zum Programm erhalten Sie unter www.career.uni-hannover.de/mlzb oder direkt beim<br />

Career Service der <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> Hannover<br />

Der Career Service der <strong>Leibniz</strong> <strong>Universität</strong> Hannover vernetzt Berufsorientierungs- und<br />

Zusatzqualifikationsangebote für Studierende und macht diese somit leichter zugänglich. Ein<br />

vorrangiges Anliegen des Career Service ist die Intensivierung des Austauschs mit der Berufspraxis.<br />

Weitere Informationen: http://www.career.uni-hannover.de/<br />

Veranstaltungskalender Job fit – Studienbegleitende Starthilfen in den<br />

Beruf<br />

In "Job fit" finden Studierende eine Vielzahl interessanter, auf die berufliche Praxis ausgerichtete<br />

Angebote. Der Career Service organisiert zusätzlich im Sommersemester die Career Dates, die<br />

Firmenkontaktmesse, die sich an Studierende und Absolventen aller Fakultäten richtet, sowie viele<br />

Veranstaltungen zu aktuellen Themenschwerpunkten aus der Berufswelt.<br />

Eine ausführliche Übersicht über alle Veranstaltungen, Anmeldetermine und Ansprechpartner findet<br />

man online unter www.career.uni-hannover.de/jobfit. E-Mail: info@career.uni-hannover.de<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!