04.11.2012 Aufrufe

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kulturen haben Zeremonien und Rituale sowie die zugehörigen Objekte ihren Stellenwert<br />

bis in die Gegenwart behauptet. Über ihren ursprünglichen Kontext hinaus spielen sie<br />

heute auch eine zentrale Rolle für den Erhalt oder auch die Schaffung politisch nutzbarer<br />

kultureller Identitäten.<br />

Zum <strong>Seminar</strong>:<br />

Im <strong>Seminar</strong> wird nach einer Einführung in das Vermittlungsinstrument ‚Audioguide' und<br />

das Ausstellungsthema ein Audioguide für die Landesausstellung entwickelt. Ziel für die<br />

Teilnehmer ist es Fertigkeiten für den musealen Kontext zu erlernen und praktische<br />

Erfahrungen in der Vermittlung zu gewinnen. Es sind sowohl Studierenden mit<br />

Erfahrungen im Museumsbereich als auch „Neulinge" willkommen. Wenn gewünscht wird<br />

eine Projektbescheinigung ausgehändigt.<br />

Digitale Publikation- Vom studentischen Text zur wissenschaftlichen Veröffentlichung<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Erstmann, M.A., Vanessa (verantwortlich) / Grumblies, M.A., Florian (verantwortlich) / Weise, M.A., Anton<br />

(Prüfer/-in)<br />

Fr, Einzel, 10:00 - 12:00, 13.04.2012 - 13.04.2012, 1146 - B108, Blocktermine nach Vereinbarung<br />

Kommentar Wer später in einem Verlag, einer Onlineredaktion oder bei einer wissenschaftlichen<br />

Zeitschrift beschäftigt werden möchte, kommt um Begriffe wie 'Layout', 'Lektorat',<br />

'Druckfahne' und 'Webauftritt' nicht herum. Die Onlinezeitschrift PerspektivRäume (<br />

www.perspektivraeume.uni-hannover.de ), die seit 2010 am Historischen <strong>Seminar</strong><br />

erscheint, bietet einen optimalen Einstieg, um berufsrelevante Publikationskompetenzen<br />

zu erwerben.<br />

In dieser Veranstaltung erlernen die Teilnehmer nicht nur als Redakteure praxisrelevante<br />

Fertigkeiten, sie wenden diese auch an einer konkreten Zeitschrift an. Gemeinsam und<br />

unter Anleitung der Dozenten werben die <strong>Seminar</strong>teilnehmer studentische Beiträge ein,<br />

verfassen eigene Rezensionen, layouten und redigieren die eingegangenen Beiträge,<br />

holen Bildrechte für den Druck ein oder designen ein Zeitschriftencover. Ziel des<br />

<strong>Seminar</strong>s ist die Anfertigung einer neuen Ausgabe von PerspektivRäume zum Ende des<br />

Semesters.<br />

Bemerkung Die Teilnehmerzahl ist auf 15 beschränkt. Anmeldung erfolgt per Email unter:<br />

perspektivraeume@hist.uni-hannover.de<br />

Erste Sitzung am 13.04., 10 Uhr. Weitere Blocktermine finden nach Vereinbarung statt.<br />

Was machen wir mit einer leer stehenden alten Dorfschule- oder das Problem der Umnutzung<br />

ländlicher historischer Bausubstanz<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Hauptmeyer, Carl-Hans<br />

Mo, wöchentl., 10:00 - 12:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Block, 29.05.2012 - 31.05.2012<br />

Kommentar Das geht nicht nur Planer und Architekten an, sondern Historikerinnen und Historiker sind<br />

gefordert: immer mehr alte Gebäude im ländlichen Raum stehen leer. Abriss und<br />

Rückbau sind eine Lösungsmöglichkeit. Was aber machen wir mit Gebäuden, die<br />

entweder wegen ihrer Lage oder wegen ihrer besonderen Bedeutung erhalten werden<br />

sollten? Wie lassen sie sich sanieren? Wer bringst das Geld dafür auf? Welche neuen<br />

Nutzungskonzepte kann es geben? Wie sind widersprüchliche Interessen im Ort<br />

miteinander zu vereinen? Diese Fragen sollen nicht nur allgemein erörtert werden,<br />

sondern konkret am Beispiel einer ehemaligen Schule, die in einem heute zur Stadt<br />

Springe gehörenden Dorf liegt. Geplant ist dazu eine Zusammenarbeit mit Studierenden<br />

der Fakultät Bauwesen der HAWK (Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst,<br />

Hildesheim).<br />

Einführung in die Interviewtechnik und die wissenschaftliche Aufbereitung von Zeitzeugeninterviews<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hermel M.A., Shaun (verantwortlich) / Weise, M.A., Anton (Prüfer/-in)<br />

Do, wöchentl., 14:00 - 16:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Ziel des <strong>Seminar</strong>s ist die filmische Sicherung von Zeitzeugenerinnerungen zum<br />

Kriegsende 1945. Dabei werden, zunächst theoretisch, sowohl die Problematik von Oral<br />

History Quellen erörtert als auch die Einsatzmöglichkeiten von „Videozeugnissen" in der<br />

Erinnerungskultur und außerschulischen Lernorten diskutiert. Durch Vorgespräche und<br />

Recherchen müssen dann interessante Zeitzeugen gefunden werden, die dann von den<br />

Studierenden zu interviewen sind. Hierbei ist auch die Einführung in die technische<br />

56

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!