04.11.2012 Aufrufe

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

“…da beginnt der Erst des Lehrerlebens…” Die zweite Phase der Lehramtsausbildung in<br />

Niedersachsen<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Köhr, Katja<br />

Block, 10.04.2012 - 21.07.2012, Anfang Juli, Fr. + Sa. ganztägig<br />

Mi, Einzel, 16:00 - 20:00, 25.04.2012 - 25.04.2012, 1146 - B108<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kommentar s. S. 52<br />

Literatur s. S. 52<br />

Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" im Museum<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef / Schwark, Thomas<br />

Mi, Einzel, 15:00 - 18:00, 18.04.2012 - 18.04.2012, diese einführende Sitzung findet im Historischen<br />

Museum Hannover (Pferdestr. 6) statt, die zwei Blockveranstaltungen finden auch im Historischen Museum<br />

Hannover statt<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Projekt: Digitalisierung eines Unternehmensarchivs<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Schneider, Karl-Heinz<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 13.04.2012 - 13.04.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Im Rahmen dieses Projekts soll in Kooperation mit dem Unternehmen Honeywell/Seelze<br />

das dortige Firmenarchiv erfasst und digitalisiert werden. Die Arbeit wird sowohl in<br />

mehreren Tagesseminaren erfolgen als auch in Form von Praktika. Für die Teilnehmer<br />

bietet die Veranstaltung die fast einmalige Möglichkeit, ein kleineres Unternehmensarchiv<br />

kennen zu lernen und wichtige praktische Arbeit zu übernehmen.<br />

Sommeruni 2012<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Schneider, Karl-Heinz<br />

Fr, Einzel, 12:00 - 14:00, 20.04.2012 - 20.04.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Die Sommeruni wird in Kooperation mit dem Museumsdorf Cloppenburg durchgeführt. Es<br />

wird dabei ein Thema aus dem Bereich Ländliche Gesellschaft und museale Vermittlung<br />

praxisnah im Museum bearbeitet. Die Sommeruni findet im August statt. Der genaue<br />

Termin wird noch während des Semesters bekannt gegeben. Erste Sitzung am<br />

20.4.2010, 12 Uhr, B 209.<br />

<strong>Geschichte</strong> vor der Haustür - Hannovers Nordstadt bis 1939. Eine Annäherung mit Hilfe historischer<br />

Adreßbücher<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Rothmann, Michael (Prüfer/-in) / Sheridan-Quantz, Edel (verantwortlich)<br />

Do, wöchentl., 08:30 - 10:00, 12.04.2012 - 26.04.2012, 1146 - B112; Do, Einzel, 08:30 - 10:00, 24.05.2012 -<br />

24.05.2012, 1146 - B112; Do, wöchentl., 08:30 - 10:00, 14.06.2012 - 28.06.2012, 1146 - B112; Mo,<br />

wöchentl., 08:30 - 10:00, 18.06.2012 - 25.06.2012, 1146 - B112; Do, wöchentl., 08:30 - 10:00, 05.07.2012 -<br />

19.07.2012, 1146 - B112; Mo, wöchentl., 08:30 - 10:00, 09.07.2012 - 16.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Ziel des Kurses ist, die historische Entwicklung ausgewählter Straßenzüge in Hannovers<br />

Nordstadt primär anhand der Angaben in den Adreßbüchern, kombiniert mit der<br />

topographische Stadtkarte, zu verfolgen. Schwerpunkte sollten die Entwicklung der<br />

Industrie, Versorgung mit Gütern des alltäglichen Bedarfs und die soziale Struktur des<br />

Stadtteils sein. Da die historischen hannoverschen Adreßbücher die Namen und meist<br />

auch die Berufe der Hausbesitzer sowie aller "Haushaltsvorstände" festhalten, ist eine<br />

recht genaue Analyse der sozio-ökonomischen Strukturen möglich.<br />

Das <strong>Seminar</strong> wird in mehreren Blöcken/Abschnitten abgehalten:<br />

- Anfangs 3 <strong>Seminar</strong>einheiten (je 2 Stunden) für Planung und erste gemeinsame<br />

Erkundung des Stadtteils und der Quellen (evtl. auch mit Besuch im Stadtarchiv).<br />

- Mehrwöchige "Pause", in der die Studenten selbständig ihre Abschnitte erarbeiten<br />

- Als Zwischenstadium 1 <strong>Seminar</strong>einheit (2 Stunden) für Rückmeldung der Studenten,<br />

Besprechung evtl. Probleme und Planung der weiteren Arbeiten.<br />

- 10 <strong>Seminar</strong>einheiten (je 2 Stunden) für die Präsentation der Ergebnisse für die<br />

einzelnen Straßen/Straßenabschnitte sowie die gemeinsame Erarbeitung eines<br />

Vorschlags für einen (geführten) historischen Rundgang durch die Nordstadt.<br />

58

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!