04.11.2012 Aufrufe

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentar s. S. 56<br />

Literatur s. S. 56<br />

Quellenarbeit und Forschungspraxis<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hohkamp, Michaela<br />

Do, wöchentl., 18:00 - 20:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, 1208 - A001 Kesselhaus<br />

Kommentar s. S. 52<br />

Literatur s. S. 52<br />

Krieg im Computerspiel<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kehne, Peter<br />

Do, 14-täglich, 18:00 - 20:00, 26.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 49<br />

Bemerkung s. S. 49<br />

Multimediale Präsentationstechniken für Historiker/innen: Arbeiten mit dem Adobe Media Director<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kehne, Peter<br />

Mi, Einzel, 18:00 - 19:30, 18.04.2012 - 18.04.2012, 1146 - B112<br />

Mi, 14-täglich, 18:00 - 19:30, 25.04.2012 - 21.07.2012, 3109 - 208 V208<br />

Kommentar Die Übung vermittelt EDV-Multimedia-Schlüsselqualifikationen (Verknüpfung von Schrift,<br />

Ton, Bildern, Videos, animierten historischen Karten usw. zu einem Lern- und<br />

Informationsprogramm), die sowohl im Schul- und Hochschulunterricht als auch in fast<br />

allen anderen Betätigungsfeldern für Historiker/innen, insbesondere im musealen Bereich<br />

nicht nur sehr nützlich, sondern als zentrale Teile des modernen<br />

Edutainment/Infotainment heutzutage geradezu unverzichtbar sind.<br />

Diese Übung richtet sich an alle Studierenden im <strong>Fach</strong> <strong>Geschichte</strong> und leistet<br />

Hilfestellung bei der Erarbeitung einer interaktiven multimedialen Präsentation eines<br />

Themas eigener Wahl - auch aus beinahe jedem laufenden Modul/<strong>Seminar</strong> der o. g.<br />

Studiengänge zur Alten <strong>Geschichte</strong>, zur <strong>Geschichte</strong> des Mittelalters, der Frühen Neuzeit,<br />

Neuzeit und Zeitgeschichte. Im Medienzentrum Schneiderberg wird von Daniel Kaune als<br />

Arbeitsgrundlage dazu in das standardmäßig benutzte EDV-Programm Adobe-Director<br />

(ehem. Macromedia-Director) eingeführt. Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur<br />

intensiven, verlässlichen Mitarbeit.<br />

Bemerkung Vorbesprechungen mit EDV-Vorführungen: 18.4.2011, 18.00-19.30 Uhr Raum B 112<br />

Weitere Sitzungen im Medienzentrum Schneiderberg Raum 3109 V 208 14täglich, Mi 18-<br />

19.30 und als Blockseminar durch Herrn Kaune<br />

Transkription von Feldpostbriefen aus dem Ersten und Zweiten Weltkrieg<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Rauh, Cornelia<br />

Block, 10.04.2012 - 21.07.2012<br />

Kommentar Die Fähigkeit, heute nicht mehr gebräuchliche Schriften, wie etwa die "Deutsche Schrift"<br />

und die sogenannte "Sütterlinschrift" zu entziffern, gehört für Historikerinnen und<br />

Historiker zu den Schlüsselkompetenzen, die vor allem dann von ihnen verlangt werden,<br />

wenn sie in Archiven tätig sind oder wenn sie forschend unterwegs sind.<br />

In der hier angebotenen Lehrveranstaltung werden Feldpostbriefe gelesen und<br />

transkribiert, die einem im SoSe 2011 erschlossenen Privatnachlass einer Bauernfamilie<br />

aus Großburgwedel entstammen. Unter Anleitung sollen die Teilnehmer/Innen die<br />

handschriftlichen Briefe entziffern und Text und Faksimile elektronisch erfassen, so dass<br />

der durch ein Repertorium erschlossene Quellenbestand für weitere Forschungen<br />

nutzbar wird.<br />

Das <strong>Seminar</strong> findet zum Teil als Blockveranstaltung statt, weil die Entzifferung<br />

unbekannter Handschriften ausreichend Zeit zum Einlesen erfordert. Bitte melden Sie<br />

sich per email bei mir an, um einen allen Interessenten genehmen Termin zu finden.<br />

Bemerkung Teilnahme nur nach Anmeldung!<br />

<strong>Geschichte</strong> vor der Haustür - Hannovers Nordstadt bis 1939. Eine Annäherung mit Hilfe historischer<br />

Adreßbücher<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Rothmann, Michael (Prüfer/-in) / Sheridan-Quantz, Edel (verantwortlich)<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!