04.11.2012 Aufrufe

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

zusätzliches „Handwerkszeug" und bietet Unterstützung bei der Vorbereitung der<br />

einzelnen Sitzungen.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Norbert Finzsch/James Horton/Lois Horton, Von Benin nach Baltimore. Die <strong>Geschichte</strong><br />

der African Americans.,Hamburg 1999.<br />

James M. McPherson, Für die Freiheit sterben. Die <strong>Geschichte</strong> des amerikanischen<br />

Bürgerkrieges, Augsburg 2000.<br />

Einführungsseminar: <strong>Geschichte</strong>, Gesellschaft und Kultur in Mexiko im 19./20. Jh. (History, Society<br />

and Culture in Mexico in the 19th and 20th Century)<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Hatzky, Christine<br />

Di, wöchentl., 14:00 - 16:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Die Unabhängigkeit vom spanischen Kolonialreich 1821 war eine wichtige Zäsur in der<br />

<strong>Geschichte</strong> Mexikos. Die junge Nation war mit zahlreichen Herausforderungen<br />

konfrontiert, die auf das Erbe der Kolonialzeit zurückgingen und eine jahrzehntelange<br />

politische und wirtschaftliche Instabilität verursachten. Hinzu kamen die großen sozialen<br />

Ungleichheiten, die ethnische Heterogenität der mexikanischen Bevölkerung und die<br />

äußere Bedrohung durch den nördlichen Nachbarn. Die Suche nach Lösungen für diese<br />

Probleme sowie die nach einer neuen nationalen und kulturellen Identität mündete ein<br />

Jahrhundert später in die mexikanische Revolution. Dabei wurden neue gesellschaftliche<br />

Kräfte mobilisiert und umfassende Modernisierungsprozesse in Gang gesetzt, die Mexiko<br />

bis heute prägen. Anhand von zeit¬genössischen Quellen und Sekundärliteratur sollen<br />

grundlegende politische und wirtschaftliche Prozesse in Mexiko kritisch reflektiert, die<br />

Ursachen für den Wandel gesell¬schaftlicher Strukturen und der Kultur untersucht und<br />

die unterschiedlichen Akteure identifiziert werden.<br />

Bemerkung Im Rahmen des <strong>Seminar</strong>s wird ein einstündiges Tutorium nach Vereinbarung angeboten.<br />

Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Bernecker, Walther, Eine kleine <strong>Geschichte</strong> Mexikos, Frankfurt/M. 2007.<br />

Bernecker, Walther (Hrsg.), Mexiko heute, Frankfurt/M. 2004.<br />

Zimmering, Raina, Der Revolutionsmythos in Mexiko, Würzburg 2005.<br />

Das Konstrukt der "Bevölkerung" vor, im und nach dem "Dritten Reich"<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Philipps, Sören<br />

Di, wöchentl., 08:00 - 10:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar „Bevölkerungsfragen" besitzen nicht nur in Deutschland eine lange und wechselvolle<br />

<strong>Geschichte</strong>. Das Konstrukt der „Bevölkerung" war seit seinen Anfängen unterschiedlichen<br />

Einflüssen unterworfen, mit denen zahlreiche inhaltliche Veränderungen einhergingen.<br />

Vielgestaltig sind auch die Kontexte, in denen unter diesem Stichwort demographische,<br />

eugenische oder rassische Kategorien bemüht wurden und werden. Die<br />

Lehrveranstaltung wird sich mit Fragen nach Ursprüngen, Entwicklungslinien und Folgen<br />

dieses bis heute einflussreichen Konstruktes beschäftigen, wobei neben politischgesellschaftlichen<br />

und institutionellen Aspekten und der Frage nach Wechselwirkungen<br />

zwischen Wissenschaft und Politik auch die verschiedenen Krisendiskurse des 20.<br />

Jahrhunderts (unter den Schlagworten „Überbevölkerung" bzw. „Bevölkerungsrückgang")<br />

in ihrer historischen Tiefendimension ausgeleuchtet werden sollen.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Rauner Mackensen, Jürgen Reulecke (Hrsg.), Das Konstrukt „Bevölkerung" vor, im und<br />

nach dem „Dritten Reich". Wiesbaden, 2005.<br />

Thomas Etzemüller, Ein ewigwährender Untergang. Der apokalyptische<br />

Bevölkerungsdiskurs im 20. Jahrhundert. Bielefeld, 2007.<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!