04.11.2012 Aufrufe

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von der Theorie zur Praxis der <strong>Fach</strong>didaktik: Unterrichtsplanung und Kompetenzen<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Huneke, Friedrich (Prüfer/-in)<br />

Di, wöchentl., 18:00 - 20:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B112<br />

Kommentar Das <strong>Seminar</strong> beginnt mit einer praxisnahen Wiederholung fachdidaktischer Grundlagen<br />

des historischen Lernens und der Wissenskonstruktion im Hinblick auf die<br />

Unterrichtsplanung.<br />

Welche Phasen hat eine motivierende, produktive Unterrichtsstunde? Welche Funktion<br />

hat ein kreativer Stundeneinstieg, wie gestalte ich ihn? Wie kann ich Lernende<br />

abwechslungsreich, sicher und leistbar zur methodischen Analyse von Bild-, Text- und<br />

anderen Quellen anleiten? Wie befähige ich Lerner schrittweise zur kritischen<br />

Urteilsbildung als Teil eines reflektierten Geschichtsbewusstseins? - Welche<br />

Kompetenzmodelle stehen für einen ergebnisorientierten Unterricht zur Verfügung? Wie<br />

gehe ich mit Lehrplanvorgaben und Schulbuch um? Ein Ziel ist es, in Kleingruppen<br />

Stundenkonzepte für eine Unterrichtsreihe zu erarbeiten. Dazu findet auch ein Workshop<br />

statt.<br />

Historische Schulbücher werden im Rahmen einer eintägigen Exkursion in das Georg-<br />

Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung (Braunschweig) auf Ideologien und<br />

Narrative untersucht. Über welche Kompetenzen müssen Schüler heute verfügen, um mit<br />

(solchen) Quellen kritisch zu arbeiten? Auch aktuelle Schulbücher aus verschiedensten<br />

Ländern sind dort benutzbar.<br />

Am Ende des <strong>Seminar</strong>s verfügen die TeilnehmerInnen über grundlegende<br />

fachdidaktische Kategorien und Erfahrungen zur Planung und Beobachtung von<br />

Unterricht.<br />

Bemerkung Das <strong>Fach</strong>praktikum findet in der vorlesungsfreien Zeit statt.<br />

BA-Studenten können in Einzelfällen nach Rücksprache am <strong>Seminar</strong>teil gern teilnehmen.<br />

Literatur Einführende Lit.: Hilke Günther-Arndt (Hrsg.), Geschichtsdidaktik. Praxishandbuch für die<br />

Sekundarstufe I und II, Berlin 2003, besonders S. 23-46. - Hans-Jürgen Pandel,<br />

Geschichtsunterricht nach PISA. Kompetenzen, Bildungsstandards und Kerncurricula,<br />

Schwalbach/Ts., 2.A. 2007, besonders S. 6-65. - Michael Sauer, <strong>Geschichte</strong> unterrichten.<br />

Eine Einführung in die Didaktik und Methodik. Seelze-Velber, 6.A. 2007.<br />

Weiterführende Lit.: Hans-Jürgen Pandel, Quelleninterpretation. Die schriftliche Quelle im<br />

Geschichtsunterricht, Schwalbach/Ts., 3. A. 2006. - Ders.: Bildinterpretation. Die<br />

Bildquelle im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts., 2008. - Schneider, Gerhard,<br />

Gelungene Einstiege. Voraussetzungen für erfolgreiche Geschichtsstunden,<br />

Schwalbach/Ts., 4. erg. u. überarb. A. 2004. - Ernst Weymar: Das Selbstverständnis der<br />

Deutschen. Ein Bericht über den Geist des Geschichtsunterrichts der höheren Schulen<br />

im 19. Jahrhundert, Stuttgart 1961. Susanne Grindel: Deutscher Sonderweg oder<br />

europäischer Erinnerungsort? Die Darstellung des modernen Kolonialismus in neueren<br />

deutschen Schulbüchern. In: Internationale Schulbuchforschung 30 (2008), 695-716.<br />

8-10tägige Exkursion zu Erinnerungsorten beider Weltkriege in Belgien und Frankreich in der KaWo<br />

25./26.(Die Weltkriege in der französischen Erinnerungskultur)<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rauh, Cornelia<br />

siehe Aushang und Homepage<br />

Kommentar Die Exkursion führt über Ypern nach Peronne und zu anderen Erinnerungsorten des<br />

Ersten Weltkriegs an der Somme; von dort aus nach Compiègne, Versailles, Limoges,<br />

Oradour sur Glane, Reims, Verdun und Thionville.<br />

Die Teilnahme am Blockseminar "Die Weltkriege in der französischen Erinnerungskultur"<br />

und die Kurzpräsentation der Sehenswürdigkeiten an einem der Exkursionsziele sind<br />

obligatorisch.<br />

Bemerkung Vorbesprechung und verbindliche, kostenpflichtige Voranmeldung: Fr. 3.2. 9-11, Raum B<br />

112<br />

Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" im Museum<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef / Schwark, Thomas<br />

Mi, Einzel, 15:00 - 18:00, 18.04.2012 - 18.04.2012, diese einführende Sitzung findet im Historischen<br />

Museum Hannover (Pferdestr. 6) statt, die zwei Blockveranstaltungen finden auch im Historischen Museum<br />

Hannover statt<br />

Kommentar s. S. 42<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!