04.11.2012 Aufrufe

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kommentar The category of race has been used since the 18th century, when more and more<br />

Europeans encountered "other" people in different continents. Addressing ideas and<br />

images of the bodies of various human beings, the category "race" served to rationalize<br />

difference and to naturalize inequality. The confrontation between Europeans and non-<br />

Europeans had deep impacts on identity construction in Europe itself. Interested in the<br />

relation between different notions of race and the social construction of the body, the<br />

seminar explores the three major types of racism in modern Europe: anti-black racism,<br />

anti-Jewish racism, and anti-Muslim racism. The course deals with the scientific<br />

foundation of modern racism in the Enlightenment, with Social Darwinism and the<br />

hygienic movements in the 19th century, pays particular attention to racist body politics<br />

before, during, and after the Nazi Era, and covers also post-1945 tendencies of racism,<br />

xenophobia, and, most recently, Islamophobia in Europe.<br />

Revolutionary Europe 1789-1918<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Kühne, Thomas<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 20:00, 13.07.2012 - 13.07.2012, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 20:00, 14.07.2012 - 14.07.2012, 1146 - B108<br />

Fr, Einzel, 14:00 - 20:00, 20.07.2012 - 20.07.2012, 1146 - B108<br />

Sa, Einzel, 10:00 - 20:00, 21.07.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 40<br />

Die Hanse<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, wöchentl., 16:00 - 18:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar s. S. 35<br />

Literatur s. S. 35<br />

Helden und ihre <strong>Geschichte</strong>n - Parzival und die Nibelungen<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Mi, wöchentl., 14:00 - 16:00, 18.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar s. S. 41<br />

Literatur s. S. 41<br />

Die nationalsozialistische "Volksgemeinschaft" im Museum<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schmiechen-Ackermann, Detlef / Schwark, Thomas<br />

Mi, Einzel, 15:00 - 18:00, 18.04.2012 - 18.04.2012, diese einführende Sitzung findet im Historischen<br />

Museum Hannover (Pferdestr. 6) statt, die zwei Blockveranstaltungen finden auch im Historischen Museum<br />

Hannover statt<br />

Kommentar s. S. 42<br />

Hanover goes Visual History - Kritik der Ausstellung "Bilder im Kopf" (HMH 02-06/2012)<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Schwark, Thomas<br />

Do, wöchentl., 16:00 - 18:00, 12.04.2012 - 21.07.2012, Die Sitzungen finden im Historischen Museum<br />

Hannover, Burgstr., statt<br />

Kommentar Neben Akten, Urkunden und anderen schriftlichen Quellen gehören für Historikerinnen<br />

und Historiker auch Bilder zum grundlegenden Quellenfundus. Häufig als „Illustration"<br />

oder visuelle „Belegstellen" historischer Inhalte verwendet, werden Bilder in den<br />

Geschichtswissenschaften und in der <strong>Fach</strong>didaktik seit einiger Zeit neu und mit dem Blick<br />

auf ihre besondere Wirkmächtigkeit bewertet.<br />

Die Ausstellung „Bilder im Kopf. Ikonen der Zeitgeschichte" (<strong>Historisches</strong> Museum 25.1. -<br />

22.7.2012) bildet Anlass und Reflexionshintergrund für das Praxisseminar, in dem zum<br />

einen die methodische Ansätze zur Arbeit mit Bildern erarbeitet (Hist. Bildkunde, Visual<br />

History) und zum anderen konkrete Beispiele zeitgeschichtlicher Bildquellen ausgewertet<br />

werden.<br />

Bemerkung Die Sitzungen finden im Historischen Museum, Burgstraße/Holzmarkt, statt.<br />

Literatur Gerhard Paul: Das Jahrhundert der Bilder. Die visuelle <strong>Geschichte</strong> und der Bildkanon des<br />

kulturellen Gedächtnisses. In: Ders. (Hrsg.): Das Jahrhundert der Bilder. 1900 bis 1949,<br />

Göttingen 2009, S. 14-39.<br />

45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!