04.11.2012 Aufrufe

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

Fach Geschichte - Historisches Seminar - Leibniz Universität ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Frank Rexroth, Deutsche <strong>Geschichte</strong> im Mittelalter, München 2007.<br />

Gert Melville, Martial Staub (Hgg.), Enzyklopädie des Mittelalters, 2. Bde., Darmstadt<br />

2008.<br />

Gerhard Lubich, Das Mittelalter. Orientierung <strong>Geschichte</strong>, Stuttgart 2010.<br />

Ulrich Knefelkamp, Das Mittelalter, Stuttgart 2003.<br />

<strong>Seminar</strong>e<br />

Die Städte der Welfen im Mittelalter<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Boetticher, Annette<br />

Fr, wöchentl., 10:00 - 12:00, 20.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B209<br />

Kommentar Städtegründungen erfolgten im Mittelalter gezielt aus wirtschaftlichen, Politischen oder<br />

strategischen Erwägungen und waren mit der Verleihung bestimmter Rechte und<br />

Privilegien verbunden. Auf der Grundlage einschlägiger Quellen sollen in diesem<br />

<strong>Seminar</strong> die Städtegründungen der Welfen im schwäbischen, bayrischen und im heutigen<br />

niedersächsischen Gebiet sowie das Verhältnis der Städte zu ihren Landesherren<br />

analysiert werden. Einen weiteren Schwerpunkt bildet dabei die Vermittlung<br />

(methodischer) Schlüsselkompetenzen.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Ay, Karl-Ludwig: Die Welfen. Landesgeschichtliche Aspekte ihrer Herrschaft. Konstanz<br />

1998. - Schmieder, Felicitas: Die mittelalterliche Stadt. Darmstadt 2005. - Schneidmüller,<br />

Bernd: Die Welfen. Herrschaft und Erinnerung (819-1252). Stuttgart [u.a.] 2000.<br />

Dixit Dominus ad me ab quilone pandetur malum...Die Wikinger<br />

<strong>Seminar</strong><br />

Borstelmann, Arne<br />

Mo, wöchentl., 14:00 - 16:00, 16.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Der Herr sprach zu mir: Von Norden wird das Unheil über uns einbrechen...So steht es<br />

bei Jesaja. Doch waren die Wikinger in der mittelalterlichen Wahrnehmung tatsächlich die<br />

Vorboten des Weltenunterganges? In den mittelalterlichen Fokus rückten die Seefahrer<br />

spätestens 793 mit dem Überfall auf das Kloster Lindisfarne. Die Kultur bestand jedoch<br />

nicht ausschließlich aus kriegerischen Elementen.<br />

In diesem <strong>Seminar</strong> wird nicht nur die <strong>Geschichte</strong> der Wikinger anhand der einschlägigen<br />

Literatur und des vorhandenen Quellenmaterials erarbeitet, sondern auch allgemein in<br />

die <strong>Geschichte</strong> des Mittelalters eingeführt. Die Veranstaltung wird durch ein Tutorium<br />

begleitet. Das <strong>Seminar</strong> richtet sich an Studienanfänger. Gasthörer melden sich bitte im<br />

Vorfeld beim Dozenten an.<br />

Bemerkung Liebe Studierende! Für dieses Einführungsseminar können Sie sich nicht über Stud.IP<br />

anmelden, da ein gesondertes Anmeldeverfahren gilt! Bitte informieren Sie sich über die<br />

Website des Historischen <strong>Seminar</strong>s oder die Druck-Version des Kommentierten<br />

Vorlesungsverzeichnisses des Historischen <strong>Seminar</strong>s über die Anmeldeformalitäten.<br />

Literatur Einführende Literatur:<br />

Arnulf Krause: Die Welt der Wikinger. Frankfurt, New York 2006. Peter Sawyer (Hrsg.):<br />

Die Wikinger. <strong>Geschichte</strong> und Kultur eines Seefahrervolkes. Stuttgart 2000. Else<br />

Roesdahl (Hrsg.): Wikinger, Waräger, Normannen, Die Skandinavier und Europa 800-<br />

1200. Mainz 1992. Rudolf Simek: Die Wikinger. 4. Auflage. München, 2005.<br />

Die höfische Gesellschaft im Mittelalter<br />

<strong>Seminar</strong>, SWS: 2<br />

Rothmann, Michael<br />

Di, wöchentl., 08:30 - 10:00, 17.04.2012 - 21.07.2012, 1146 - B108<br />

Kommentar Höfische Kultur setzt den Hof als kulturelles Zentrum voraus. Als im Verlauf des 12.- 14.<br />

Jahrhunderts der Adel zunehmend dauerhaft sesshaft wurde und sich sukzessive festere<br />

Formen von Landesherrschaft herausbildeten, formierte sich zugleich eine einende und<br />

disziplinierende neue Gesellschaftkultur. Der Ritter stieg von seiner militärischen<br />

Funktion als berittener Reiter zum gesellschaftlichen Leitbild auf, mit dessen Tugendideal<br />

sich sowohl ein Niederadliger als auch ein König identifizieren konnte. Die Höfische<br />

Dichtung sang das Loblied auf diese kulturelle Leistung. Hoffeste, Schwertleiten und<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!